Weihnachten und der Jahreswechsel sind in vielen Familien der Anlass, nicht nur kleine Präsente, sondern auch Vermögen zu verschenken. Worauf es dabei ankommt, weiß das Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V. (NDEEX).
Gemäß Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) müssen Erbschaften und Schenkungen nicht versteuert werden, wenn sie unter dem geltenden Freibetrag bleiben. Dieser liegt für Eheleute und eingetragene Lebenspartnerschaften bei 500.000 Euro, für Kinder und Stiefkinder bei 400.000 Euro, für Enkelkinder bei 200.000 Euro und für andere Personen bei 20.000 Euro.
Martina Klose, NDEEX-Mitglied und Fachanwältin für Erbrecht, dazu:
"Das Ziel der Vermögensübertragung sollte es also sein, Schenkungen klug aufzuteilen und das Vermögen möglichst denjenigen Personen zukommen zu lassen, die hohe Freibeträge haben."
Häppchenweise schenken
Ist dies nicht möglich, können mehrere Personen mit kleineren Beträgen bedacht werden, anstatt eine Person mit einem großen. Ein Beispiel: Eine Frau möchte ihrem Bruder für seine Familie 80.000 Euro überlassen. Schenkt sie ihm die Summe auf einmal, muss er den über 20.000 Euro hinausgehenden Betrag versteuern. Teilt die Schwester die Summe aber in vier Schenkungen à 20.000 Euro an den Bruder, dessen Ehefrau und seine zwei Kinder auf, erhält die Familie 80.000 Euro steuerfrei.
Zudem sollte berücksichtigt werden, dass der steuerliche Freibetrag alle zehn Jahre neu entsteht. Es ist daher sinnvoll, Vermögen "häppchenweise" zu übertragen.
Auf Nummer sicher
Um zusätzliche Freibeträge zu nutzen, kann es sinnvoll sein, das Vermögen vor der Weitergabe zwischen den Eheleuten aufzuteilen.
Martina Klose erklärt:
"Kinder können die geltenden Freibeträge gegenüber jedem Elternteil nutzen. Das heißt: Sie können sowohl von der Mutter als auch vom Vater alle zehn Jahre 400.000 Euro steuerfrei erhalten."
Wer bei der Vermögensübertragung auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine Fachanwältin oder einen Fachanwalt für Erbrecht konsultieren. Ein Content von Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V., über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien schenken – aber richtig!
Vererben: Nichts dem Zufall überlassen
Vermieter können bis zu 20 Prozent mehr abschreiben
Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen
Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.