In einem Marktkommentar äußert sich Dr. Nils Mahlow, CEO & Founder von claimsforce GmbH, zu der Zukunft des Schadenmanagements:
Ein wesentlicher Grund, weswegen der Versicherungsbranche bislang immer ein schlechtes Abschneiden bei der Digitalisierung vorgeworfen wurde, sind die komplexen und überalterten IT-Systeme. Trotz hoher Budgets unter dem Titel „Digitalisierung“ floss ein großer Teil der Gelder in Pflege, Wartung und Migration der Altsysteme. Deshalb sind die eigentlichen Schätze der Versicherungs-IT bislang noch nicht gehoben.
Die Erfolge der Datengiganten der New Economy lehren uns, dass die Wertschöpfung der Zukunft auf der Nutzung von Daten beruht. Allerdings hat diese Quelle die Versicherungswirtschaft noch nicht erschlossen.
Eine neue Studie des Swiss Re Institutes kommt zu dem Ergebnis, dass das Problem in der Aufbereitung der Daten liegt. Laut der aktuellen Sigma-Studie wird zu wenig in diesen Bereich investiert und dadurch werden schlechtere Ergebnisse erzielt. Neben fehlenden Investitionen in dem Bereich soll das Problem auch in der Organisationsstruktur und in der mangelnden Ausschöpfung von intelligenten Programmen liegen.
Komplexität beherrschen
Im Bereich Schadenbearbeitung liegt ein riesiges Potenzial für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Gerade im Bereich der höheren Schadenkategorien im Kompositbereich kann eine große Wirkung erzielt werden. Die hohe Varianz in der Bewertung und die Ungenauigkeit bei der Schadenaufnahme offenbaren die Schwachstellen.
Um Ziele wie die Steigerung der Kundenzufriedenheit, eine effizientere Bearbeitung und eine Senkung der Schadenkosten zu erreichen, bedarf es nicht nur digitaler Werkzeuge und besserer Prozesse, sondern vor allem einer starken Datenbasis. Mit dem Fokus auf ausgesuchte Schadenkategorien können dann optimale Bearbeitungsmuster identifiziert und das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz genutzt werden.
In diesem Bereich ist Data Analytics der menschlichen Erfahrung langfristig weit überlegen. So basieren KI-gestützte Bewertungen häufig auf hunderten Merkmalen – weit mehr als ein Mensch mit vertretbarem Aufwand berücksichtigen kann.
Datenbasiertes Schadenmanagement
Die Sigma-Studie zeigt auch, dass die nachträgliche Aufbereitung vorhandener Daten sehr aufwendig ist. Größere Chancen bestehen deshalb für Geschäftsmodelle, die unternehmensübergreifend Daten sammeln und auswerten können. Das Ergebnis kommt dann wieder den Nutzern der entsprechenden Data Analytics zu Gute.
Im Schadenbereich heißt das: Der gesamthafte Überblick über die unterschiedliche Datensicht von Versicherern, Sachverständigen, Handwerks- und Reparaturbetrieben bis hin zu Herstellern, zum Beispiel von Heizungs- und Rohrsystemen, verschafft eine Datenbasis, aus der hohe Effizienzvorteile generiert werden können.
Daten sammeln – KI trainieren
Das sind gute Aussichten für alle Beteiligten des Schadenmanagements. Die Digitalisierung und damit auch die Technologie entwickeln sich schnell weiter. Zudem werden fortlaufend Daten generiert, die für die weitere Optimierung genutzt werden können.
Um diese Vorteile vollends auszuschöpfen, muss die Grundlage stimmen. Eine Vereinheitlichung in der Schadenaufnahme sorgt für strukturierte Daten.
Diese gilt es zu analysieren und zu clustern, um damit den Algorithmus der KI fortlaufend zu trainieren. Dadurch werden Entscheidungsgrundlagen gelegt und das ganze System effizienter. Aber auch schon kurzfristig erhalten die Versicherungen durch die digitalen Tools Transparenz und eine Steuerbarkeit.
Je schneller die Branche einheitliche Prozesse etabliert, die verwendbare Daten garantieren, umso schneller wird sie Künstliche Intelligenz wirklich nutzen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein setzt auf Fusionbase
Der MV nutzt künftig die Daten-Plattform des Startups für das Underwriting im Bereich Gewerbe. Die Lösung verknüpft aus verschiedenen öffentlichen Quellen relevante Daten zu einem beliebigen Unternehmen, sodass Underwriter alle Informationen auf einen Blick verfügbar haben.
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Schadenregulierer von REGU24 arbeiten digital
Neue Kooperation: Die Regulierer AG arbeitet jetzt digital
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.