Die SV SparkassenVersicherung Holding AG hat die SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG (SVP) als 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet.
Denn in den nächsten Jahren wird der Zins zur bilanziellen Bewertung von Pensionsverpflichtungen deutlich sinken, was bei vielen Unternehmen zu hohen Aufwänden und bilanziellen Belastungen. Mit der Übertragung der Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds kann diesem Problem begegnet werden.
Das Gründungsprojekt wurde durch die Heubeck AG begleitet.
Den Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und den Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe bietet die SV mit der SVP ein Angebot zur sicheren und nachhaltigen Anlage und Verwaltung der Pensionen. Bei der Kapitalanlage nutzt die SVP die internationale Kompetenz der Kapitalanlagegesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Auf Wunsch kann die SVP auch die Kapitalanlage des jeweiligen Kunden einbinden.
Die SV als führender bAV-Anbieter innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe bietet damit alle fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung an.
Mit der SV bAV Consulting GmbH verfügt die SV über eine konzerneigene Beratungsgesellschaft. Diese ist für die Sparkassen im Geschäftsgebiet der SV (Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Teile von Rheinland-Pfalz) das Kompetenzzentrum für bAV und Zeitwertkonten und berät hier seit vielen Jahren die Unternehmen und Kunden der Sparkassen in bAV-Lösungen.
Als Vorstand der SVP wurden Herr Dr. Thorsten Wittmann, Frau Ursula Krauter-Parkinson und Herr Daniel Strohbach ernannt. Die Funktion des Verantwortlichen Aktuars wird von Herrn Dr. Michael Kochanski übernommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
NÜRNBERGER verkauft Pensionsfonds an Metzler
Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG (NPF): Dieser umfasste Ende 2023 über 700 Unternehmen, circa 3.600 individuelle Versorgungsverhältnisse und eine Kapitalanlagesumme von mehr als 290 Mio. Euro.
WTW-Pensionsfonds: Schnelles Wachstum, große Nachfrage
Der WTW-Pensionsfonds feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Mit einem Sicherungsvermögen von 4,1 Mrd. Euro zählt er mittlerweile zu den größten deutschen Einrichtungen seiner Art. Sein Erfolg gründet unter anderem auf Unabhängigkeit, Modularität und umfangreicher Expertise.
Pensionsrückstellungen: die wichtigsten Aspekte bei der Bilanzierung
Pensionsrückstellungen beziehen sich auf die finanziellen Reserven, die für Verpflichtungen aus der bAV gebildet werden. Sie dienen dem Zweck, zukünftige Auszahlungen an Anspruchsberechtigte zu gewährleisten. Welche Besonderheiten bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen zu beachten sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.