Nach der abgeschlossenen Testphase stellt die prosperity brokershome AG nun ihr Tool zur Renditeoptimierung von Lebensversicherungen allen interessierten Maklern zur Verfügung.
Mit dem RenditeRechner können nach Eingabe aller notwendigen Parameter unterschiedliche Bezugsgrößen und Kostenarten vereinheitlicht und so direkt vergleichbar gemacht werden.
In die Gesamtrechnung fließen auch unterschiedliche Informationen ein wie eine Honorarvereinbarung mit dem Kunden, eine Dynamisierung, Höhe des gewährten Rechnungszinses in einen Vertrag gewährte.
Bei fondsgebundenen Versicherungen werden zudem fondsbezogene Kostenpositionen inklusive Transaktionskosten mit einbezogen. Als Ergebnis erhält der Kunde eine finanzmathematisch exakte und transparente Analyse, die als Entscheidungsgrundlage – etwa für die Kündigung, Optimierung oder Weiterführung der Police – dienen kann.
Mit dem RenditeRechner steht Maklern ein Werkzeug zur Verfügung, das sie in der Erfüllung der Beratungs- und Dokumentationspflichten unterstützt.
Hintergrund: Die mehr als 80 Millionen Lebensversicherungsverträge in Deutschland unterscheiden sich stark hinsichtlich Anlagestrategie (fondsgebundene und Kapitallebensversicherungen), Steuervorteilen (vor oder nach 2005 abgeschlossen), Laufzeit, biometrischer Daten, Vertriebsform (Brutto- und Nettopolicen) und zahlreicher anderer Parameter.
Deswegen erscheint ein Rentabilitätsvergleich bereits abgeschlossener Verträge schwer durchführbar. Genau das jedoch kann der Kunde nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH, Az. I ZR 274/16) vom 26. Juli 2018 als Beratung vom Makler einfordern.
In dem Urteil heißt es:
„Der für die Beklagte seinerzeit tätige Berater habe … die gegenüber dem Kläger bestehende Beratungspflicht dadurch verletzt, dass er keinen Vergleich des angeratenen neuen Modells mit den bereits abgeschlossenen Lebensversicherungen hinsichtlich der Rentabilität oder Wirtschaftlichkeit angestellt und den Kläger auch nicht auf die Möglichkeit einer Vergleichsbetrachtung hingewiesen habe.”
In der Praxis erwies es sich bislang jedoch als außerordentlich schwierig, dieser Pflicht nachzukommen.
Holger Roth, Chief Sales Officer der prosperity brokershome AG, sagt:
„Erst wenn die Kosten vollkommen transparent offen liegen, ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Lebensversicherung möglich. So können Fondspolicen beispielsweise acht verschiedene Kostenarten beinhalten. Um herauszufinden, inwieweit diese die Rentabilität der Versicherung beeinträchtigen, bedarf es eines intelligenten Rechentools, mit dem man die Renditen und Kosten berechnen und sich als Ergebnis anzeigen lassen kann.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mr-Money erweitert Webservice für Sachvergleichsrechner
Die Fortentwicklung der Webservices umfasst nicht nur neue Sparten und deren Oberflächengestaltung von der Eingabe bis zur Ergebnisdarstellung – es kann auch der Antrag ab sofort in der Außendarstellung an das eigene Design angepasst werden.
Neues Modul vereinfacht Schadensmanagement
Die neue cloudfähige Komplettlösung INSIS Claims Module von Fadata deckt den gesamten Lebenszyklus von Schadensfällen ab und ist für alle Sparten geeignet. Mit dem Tool lassen sich Prozesse und Abläufe optimieren und so fundierte Entscheidungen in der Schadensverwaltung schneller treffen.
Dinalyst ermöglicht Defino-zertifizierte Basis-Finanzanalyse
Neuer Soli-Rechner von prosperity brokershome
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.