Kfz-Versicherung: Ratenzahlung kostet fast 10 Prozent mehr

Während Kreditangebote immer öfter mit Nullzinsen werben, verlangen viele Kfz-Versicherungen saftige Zuschläge für die Ratenzahlung. Wer etwa das Geld monatlich statt jährlich an seinen Versicherer überweist, zahlt im Schnitt fast 10 Prozent mehr, in einem Fall betrug der Zuschlag 25 Prozent.

(PDF)

Auch für halb- und vierteljährliche Zahlungen verlangen die meisten Versicherungen Aufschläge. Das zeigt eine aktuelle Studie von Finanztip, die darlegt, wie verschiedene Tarifmerkmale die Kfz-Versicherungsprämie beeinflussen. Und wie Versicherte deutlich sparen können.

Jeden Monat in kleinen Happen den Beitrag für die Kfz-Versicherung zahlen? Das kann teuer werden: "Die meisten Kfz-Versicherer verlangen satte Zuschläge, wenn man sich auf Ratenzahlung einlässt", sagt Kathrin Gotthold, Expertin für Versicherungen bei Finanztip.

In der aktuellen Finanztip-Untersuchung zahlen die Test-Versicherten im Schnitt 4 Prozent mehr, wenn sie das Geld halbjährlich statt jährlich überweisen. Und wer viermal im Jahr oder monatlich bezahlen möchte, muss noch tiefer in die Tasche greifen: Dann betragen die durchschnittlichen Aufschläge 9 beziehungsweise 9,5 Prozent.

Aufschläge schwanken sehr stark

Es gibt beim Bezahlen jedoch große Unterschiede zwischen den Versicherungen. "Einige Anbieter, zum Beispiel die Huk, bieten eine monatliche Zahlweise gar nicht an. Oder beim Versicherer Friday: Da kostete monatliches Überweisen genauso viel wie eine Einmalzahlung", sagt Gotthold. Darüber hinaus schwanken die Aufschläge von Versicherer zu Versicherer stark. "In unserer Untersuchung haben wir Aufschläge für die monatliche Zahlung von bis zu 25 Prozent festgestellt."

Wer sichergehen möchte, den günstigsten Preis zu bekommen, der sollte komplett auf die Ratenzahlung verzichten: "Wir empfehlen, wenn möglich die Kfz-Versicherung immer auf einen Schlag zu zahlen", rät Gotthold. Ohnehin sollten Verbraucher unbedingt die Konditionen verschiedener Versicherungen vergleichen. "Wer unbedingt monatlich bezahlen möchte, sollte beim Vergleichen besonders gut hinschauen."

So hat Finanztip untersucht

Ziel der Untersuchung war herauszufinden, welchen Einfluss die Zahlweise auf den Kfz-Versicherungstarif hat. Dafür hat Finanztip im Juli 2020 zehn Profile mit unterschiedlichen Fahrern und Pkw erstellt und für diese auf dem Vergleichsportal Nafi Preise für die Kfz-Versicherung abgefragt.

Dabei wurde die Zahlweise zwischen monatlich. quartalsweise, halbjährlich und jährlich variiert, während alle anderen Merkmale unverändert blieben. In die Berechnungen gingen jeweils die ersten 30 Ergebnisse eines jeden Profils mit ein.

Original-Content von: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoYoung woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoStasique – stock.adobe.com
Finanzen

ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung

ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.

Martin-Graefer-2024-die-BayerischeMartin-Graefer-2024-die-Bayerischedie Bayerische
Finanzen

Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein

Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.

Robot hand holding and touching holographic smart car interfaceRobot hand holding and touching holographic smart car interfacePhoto credit: depositphotos.com
Digitalisierung

Verbraucher lehnen Künstliche Intelligenz in der Kfz-Schadenregulierung ab

Bei Versicherern wird der Einsatz von Human Intelligence (HI) immer stärker durch AI substituiert. Doch Kunden stehen der Vorgehensweise noch skeptisch gegenüber.

3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.Andreas Prott – stock.adobe.com
Finanzen

Ist die Aktienrente die Lösung? Insider erklärt Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten

Insgesamt lässt die Aktienrente auf eine Entlastung des deutschen Rentensystems hoffen, die den Lebensstandard künftiger Rentner sichern wird. Rentner und Beschäftigte, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, werden jedoch noch nicht maßgeblich davon profitieren können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht