BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar

In den kommenden fünf Jahren wird die Zinszusatzreserve der Lebensversicherer von ungefähr 81 Milliarden auf knapp 156 Milliarden Euro steigen. Analyst Dr. Carsten Zielke kommt in seiner aktuellen „Versicherungsstudie 2020“ zu diesem Ergebnis.

(PDF)
Muenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.com

Damit bleibt die Liquiditätslage der Lebensversicherer auch absehbar weiter angespannt.

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bund der Versicherten e. V. (BdV), dazu:

„Die Zinszusatzreserve explodiert. Es ist unklar, wie sie finanziert werden soll. Die Konsequenz sind Lebensversicherer ohne genügend Solvenz und Lebensversicherte als Spielball von Interessen.“

Die Zinszusatzreserve, zu deren Bildung die Unternehmen angesichts der Niedrigzinsphasen seit 2011 verpflichtet sind, soll Kalkulationsfehler der 80er- und 90er-Jahre ausgleichen. Finanziert wird sie laut BdV, indem die Versicherer den Kunden Überschüsse vorenthalten.

In diesem Jahr müssen allein 15,3 Milliarden für die ZZR aufgebracht werden, in 2021 dann 14,1 Milliarden. Bis 2024 hat sich der Reservepuffer schließlich um 75 Milliarden Euro erhöht. In einem unveränderten Niedrigzinsumfeld ist dies kaum zu schaffen.

Wenn einem Unternehmen dies nicht gelingt, wird es zu einem Fall für den Sicherungsfonds. Allerdings hat die Sicherungsfonds Protektor Lebensversicherungs-AG als Auffanggesellschaft derzeit nur 1,04 Milliarden Sicherungsvermögen, welches per Gesetz auf 2,08 Milliarden erhöht werden kann. Inklusive „freiwilliger Selbstverpflichtung“ lässt sich dieses, wenn alle Unternehmen mitmachen, auf circa 10 Milliarden erhöhen. Alleine aber die zusätzlichen Gelder der ZZR für dieses Jahr übersteigen alles, was im Sicherungsfonds jemals ankommen wird.

Axel Kleinlein sagt:

„Wir haben uns im letzten Jahr dafür starkgemacht, dass eine Entschärfung bei der ZZR eintritt. Doch die Lebensversicherer haben die dadurch gegebene Chance nicht genutzt, um glaubhafte Lösungen zu entwickeln. Die Cheflobbyisten der Lebensversicherer tun weiterhin so, als hätten sie alles im Griff. Tatsächlich haben sie aber keine Ahnung, wie sie die zusätzlichen Reserve-Zuführungen der nächsten Jahre bezahlen sollen.“

Der Verkauf an eine Run-Off-Plattform oder die Abwicklung von Lebensversicherungsbeständen im Protektor sind dann zu erwarten.

BdV fordert bessere Wechselrechte

Wenn Bestände auf den Protektor übertragen oder auf eine Run-Off-Plattform überführt werden, fordert der BdV bessere Wechselrechte für die Versicherten. Damit sollen diese die Chance erhalten, den nötigen Versicherungsschutz bei einem anderen Versicherer aufrecht zu erhalten.

Gemeinsam mit den Vermittlervertretern vom Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat der BdV bereits im letzten Jahr praktikable Lösungen erarbeitet, wie man die Rechte der Versicherten stärken kann.

https://www.experten.de/2020/07/09/bdv-vergibt-sfcr-transparenzsiegel-an-lebensversicherer-branche-driftet-auseinander/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Box-Richter-178857579-AS-wavebreak3Box-Richter-178857579-AS-wavebreak3wavebreak3 – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvenzanalyse: 12 Lebensversicherer sehen „rot“

Der Bund der Versicherten e. V. hat auch in diesem Jahr zusammen mit der Zielke Research Consult GmbH die Solvenzberichte der Lebensversicherer des Vorjahres untersucht. Das Ergebnis: Ein Viertel der Lebensversicherer ist angezählt.
Anzugtraeger-Boxhandschuh-110540121-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-Boxhandschuh-110540121-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.com
Assekuranz

Riester: Keine Beitragsgarantie mehr? BdV zeigt sich entsetzt

infinma berichtete in seinem Newsletter, dass der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft die Mindestgarantie bei Riesterrenten auf 80 Prozent absenken will.
Anzugtraegerin-verwirrt-227795691-FO-alphaspiritAnzugtraegerin-verwirrt-227795691-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com
Assekuranz

BdV: Lebensversicherer verschweigen echte Rendite

Derzeit geben die Lebensversicherer in Deutschland die Überschussbeteiligungen 2020 bekannt. Der Bund der Versicherten e.V. (BdV) kritisiert, dass sich die genannten Verzinsungen jedoch nicht auf die gesamt eingezahlten Beiträge beziehen, sondern nur auf einen Teil davon.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links)  und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links) und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Assekurata
Assekuranz

Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum

Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht