Solvenzanalyse: 12 Lebensversicherer sehen „rot“

Der Bund der Versicherten e. V. hat auch in diesem Jahr zusammen mit der Zielke Research Consult GmbH die Solvenzberichte der Lebensversicherer des Vorjahres untersucht. Das Ergebnis: Ein Viertel der Lebensversicherer ist angezählt.

(PDF)
Box-Richter-178857579-AS-wavebreak3Box-Richter-178857579-AS-wavebreak3wavebreak3 – stock.adobe.com

Zusammenfassend erwarten 21 der untersuchten 84 Versicherer keine Gewinne oder haben zu geringe reine Solvenzquoten.

Als besorgniserregend sieht dabei Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, an, dass ein Viertel der Versicherungsunternehmen nur durch Übergangsmaßnahmen genügend Solvenz aufweist:

„Unterm Strich gibt es kein Unternehmen, bei dem in allen Prüfpunkten Entwarnung gegeben werden kann.“

Die Solvenzquoten unterscheiden sich stark darin, ob Übergangsmaßnahmen angesetzt werden oder nur die reine Solvenz betrachtet wird. Dr. Carsten Zielke erklärt, dass zwölf Unternehmen ohne Übergangsmaßnahmen keine ausreichende Solvenz hätten. Dabei fällt auf, dass besonders solche Unternehmen geringe Solvenz aufweisen, die sich im Run-Off befinden.

Mit Blick auf die sinkenden Risikomargen über die gesamte Branche hinweg, meint Dr. Carsten Zielke:

„Die Unternehmen kalkulieren zunehmend auf Kante.“

Diese 12 Lebensversicherer sehen rot

  • Münchener Verein LV AG
  • RheinLand LV AG
  • Karlsruher LV AG
  • neue leben LV AG
  • PB LV AG
  • Landeslebenshilfe V.V.a.G.
  • Süddeutsche LV a.G
  • Öffentliche LVA Oldenburg
  • Athora LV AG
  • Bayerische Beamten LV a.G.
  • Frankfurt Münchener LV AG (vormals Arag LV
    AG)
  • Frankfurter LV AG

Auch ist zu beobachten, dass branchenweit zwölf Unternehmen zukünftig keine Gewinne erwarten. Bei den Gewinnerwartungen driftet der Markt zunehmend auseinander. Bei einer Mehrheit der Unternehmen zeigt sich, dass sich je nachdem Verlusterwartungen oder überzogene Gewinnerwartungen verstärken.

Axel Kleinlein erklärt:

„Es ist besorgniserregend, dass ein Viertel der Unternehmen zwei der grundlegenden Voraussetzungen für ein dauerhaft funktionierendes Geschäftsmodell nicht aufweisen. Dies sind deutliche Anzeichen für eine langandauernde und tiefgreifende Krise der Deutschen Lebensversicherer. Wir erwarten mindestens zunehmend ineffiziente Verträge bis hin zu Insolvenzen von Unternehmen.“

Besonders auffällig sind die Probleme bei den Versicherern, die kein Neugeschäft mehr schreiben.

Dr. Carsten Zielke dazu:

„Run-Off-Versicherer zeichnen sich durch eine besonders hohe Intransparenz aus.“

Betrachtet man die Run-Off-Plattformen für die klassische Lebensversicherung, so zeigen sich noch deutlichere Probleme, da die reine Insolvenz hier im Durchschnitt nur 37 Prozent beträgt.

Axel Kleinlein sagt:

„Offensichtlich zielen die Run-Off-Versicherer darauf ab, Gewinne abzuschöpfen ohne die Solvenz und damit die Sicherheit des Unternehmens zu stärken.

Die Untersuchung der Solvenzberichte unterstreicht, dass Run-Off-Unternehmen deutliche Gefahren für die Versicherten bergen.“

Die Ergebnisse im Überblick

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.comMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.
Salesman walking on rope in grey spaceSalesman walking on rope in grey spacera2 studio – stock.adobe.comSalesman walking on rope in grey spacera2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie stabil sind die europäischen Lebensversicherer?

Der europäische Markt ist weiterhin sehr zersplittert. Doch Solvenzgefahren sind kaum noch festzustellen. Zahlreiche europäische Versicherungsgesellschaften weisen ein hohes Engagement in Staatsanleihen aus, was sie in Hochzinszeiten vor neue Herausforderungen stellen dürfte.

Muenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.comMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar

In den kommenden fünf Jahren wird die Zinszusatzreserve der Lebensversicherer von ungefähr 81 Milliarden auf knapp 156 Milliarden Euro steigen. Analyst Dr. Carsten Zielke kommt in seiner aktuellen „Versicherungsstudie 2020“ zu diesem Ergebnis.
Funny businessman in pink wigFunny businessman in pink wigLeszek Czerwonka – stock.adobe.comFunny businessman in pink wigLeszek Czerwonka – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvenzkosmetik der Lebensversicherer

Jährlich das gleiche Spiel – rückt die Veröffentlichung der Solvabilitätsberichte näher, kommen im Vorfeld betont positive Signale von der Versicherungswirtschaft zur Solvenzlage. So schätzt der GDV die Solvenzquote der deutschen Lebensversicherer zum Jahresende auf durchschnittlich rund 450 Prozent. M
Anzugtraeger-Boxhandschuh-110540121-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-Boxhandschuh-110540121-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.comAnzugtraeger-Boxhandschuh-110540121-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.com
Assekuranz

Riester: Keine Beitragsgarantie mehr? BdV zeigt sich entsetzt

infinma berichtete in seinem Newsletter, dass der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft die Mindestgarantie bei Riesterrenten auf 80 Prozent absenken will.
Anzugtraegerin-verwirrt-227795691-FO-alphaspiritAnzugtraegerin-verwirrt-227795691-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.comAnzugtraegerin-verwirrt-227795691-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com
Assekuranz

BdV: Lebensversicherer verschweigen echte Rendite

Derzeit geben die Lebensversicherer in Deutschland die Überschussbeteiligungen 2020 bekannt. Der Bund der Versicherten e.V. (BdV) kritisiert, dass sich die genannten Verzinsungen jedoch nicht auf die gesamt eingezahlten Beiträge beziehen, sondern nur auf einen Teil davon.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.