Beruhigen sich Mieten und Preise demnächst? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt? Wie viel günstiger sind gebrauchte Einfamilienhäuser als neue? Die Publikation „Markt für Wohnimmobilien“ der Landesbausparkassen (LBS) gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Die Broschüre enthält neben kurzen Analysen der Teilmärkte für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland auch aktuelle Daten zur Bautätigkeit, zum Wohnungs- und Vermögensbestand sowie zur Wohneigentumsbildung. Sie wurde nun zudem mit dem Kapitel „Wohneigentum und Klimaschutz“ erweitert.
Auch beinhaltet die Publikation den LBS-Immobilien-Preisspiegel für mehr als 1.000 Städte und Gemeinden, darunter 80 Großstädte. Darüber hinaus werden für Städte ab 500.000 Einwohner auch die Immobilienpreise auf der Ebene der Stadtteile oder Bezirke erhoben.
Angebot und Nachfrage
Beim Angebot lautet die allgemeine Tendenz konstant bis leicht abnehmend. Aber es zeichnen sich bisher auch keine Notverkäufe ab. Stattdessen wird die Objektbeschaffung schwieriger werden.
Von einem erneuten Nachfrageanstieg nach Baugrund, Häusern und Wohnungen gehen die Marktkenner inzwischen nicht mehr aus. Dies könnte zu stabilen Preisen auf dem deutschen Immobilienmarkt führen und damit den jahrelangen Anstieg ausbremsen.
Allerdings ist es laut der Publikation derzeit schwierig, konkrete Prognosen abzugeben.
Nachfrage nach Eigentumswohnungen
Die Befragten gingen in insgesamt 37 der 40 untersuchten Regionen von einem weiteren Anstieg der Nachfrage aus. Vor allem in den besonders beliebten Regionen sind Wohnungen eine attraktive Alternative für Eigentumsinteressenten. Dies gilt beispielsweise für Hamburg und Umland sowie Niedersachsen-Nord. Nur im Saarland und in Sachsen-Anhalt-Süd sahen die Immobilienexperten eher einen Rückgang der Nachfrage.
Nachfrage nach Einfamilienhäusern
Die starke Nachfrage nach Gebrauchtobjekten wird nach Einschätzung der Immobilienexperten in allen betrachteten Regionen weiter steigen. Das ohnehin schon knappe Angebot an Eigenheimen dürfte in Berlin, in Mecklenburg-Vorpommern-West und im Regierungsbezirk Gießen noch knapper werden.
Im Bundesdurchschnitt belaufen sich die Preiserwartungen für gebrauchte Einfamilienhäuser 2020 auf ein Plus von 4,2 Prozent.
Baufinanzierung in Deutschland
Die Immobilieninvestitionen beliefen sich nach Einschätzungen im vergangenen Jahr auf rund 400 Milliarden Euro. Verwendet wird das Geld zu 40 Prozent für Modernisierungen sowie zu über einem Drittel für den Kauf von gebrauchten Häusern und Wohnungen.
Das Gewicht des Neubaus ist mit 19 Prozent immer noch vergleichsweise gering. Weitere 4 Prozent der Investitionen sind schließlich für den Erwerb von Bauland bestimmt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance
Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Durststrecke auf dem Immobilienmarkt scheint beendet
Der Preisverfall auf dem Immobilienmarkt scheint vorerst sein Ende gefunden zu haben. So liegt das Niveau der Angebotspreise zwar weiterhin deutlich unter den Höchstwerten des vergangenen Jahres, doch bleiben sie wie im 1. Quartal auch in Q2 weiterhin stabil.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.