Noch immer hat die Corona-Pandemie einen Einfluss auf viele Bereiche des täglichen Lebens und nicht zuletzt auch auf das Verständnis von Mobilität. Angebote wie Bike-Sharing, -Renting oder auch das Fahrrad-Abo erweitern den Nutzungsraum des Zweirads über das eigene Besitzverhältnis hinaus und ermöglichen so einen schnellen und situativen Zugang zum Fahrrad.
Doch wie bekannt sind solche Angebote? Werden diese auch genutzt? Und welche Rolle nehmen heutige Mobilitätsformen neben dem klassischen Besitz eines eigenen Bikes ein? Hepster hat dies in dem Bike & Sustainability Report untersucht.
Bekannt, aber wenig genutzt
Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, bereits von Bike-Sharing (74,2 Prozent) und der klassischen Rad-Vermietung (72 Prozent) gehört zu haben. Das Fahrrad-Abo ist 43 Prozent der Radfahrer bekannt. Lediglich für 14 Prozent der Befragten sind solcherlei Angebote gänzlich unbekannt.
Dennoch hat mehr als die Hälfte der von hepster Befragten Biker diese Angebote noch nie genutzt. Nur ein Fünftel hat bereits einmal Angebote wie Bike-Sharing (20,5 Prozent) oder Fahrradmiete (23,7 Prozent) in Anspruch genommen. Und auch das Fahrrad-Abo findet bisher nur wenig Anklang bei den deutschen Radlern, nur knapp 2 Prozent haben dieses Mobilitätskonzept schon einmal angewendet.
Kaum regelmäßige Nutzung
Etwa ein Zehntel der Befragten nutzt solche Angebote weniger als einmal im Monat, nur 2 Prozent mehrmals monatlich.
Dabei spielt auch die unterschiedliche Infrastruktur eine Rolle: So gaben fast 10 Prozent der Befragten an, solche Angebote in ihrer Region nicht vorzufinden.
Obwohl sich multimodale Mobilitätsformen und -angebote in immer mehr Großstädten etablieren und an Bekanntheit zunehmen, scheinen sie doch bei vielen Radfahrern bis dato nur wenig Anklang zu finden. Trotz steigender Durchschnittspreise steht das eigene Rad nach wie vor für viele im Fokus. So besitzen über 92 Prozent der von hepster Befragten ein eigenes (E-)Bike.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster Versicherungen über Qualitypool und finanzen.de
Versicherungen von hepster jetzt bei Vergleichsportalen
Weniger Fahrraddiebstähle in 2019
Neues Mofa-Kennzeichen ab 1. März notwendig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.