Immobilien: Verkäufer muss nicht für investierte Kosten von Kaufinteressenten haften
Wenn ein Kaufinteressent bereits vor Abschluss eines notariellen Kaufvertrags Ausgaben tätigt, um den Wert der Immobilie zu prüfen, bekommt er die Kosten beim Scheitern der Kaufverhandlungen im Normalfall nicht vom Eigentümer ersetzt. Dies urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Der Eigentümer beauftragte einen Makler mit der Suche nach Kaufinteressenten für sein seit Jahren unbewohnten baufälligen Hauses. Dieser verhandelte mit einem Bauunternehmen, das vor Abgabe eines Kaufangebots die Bebaubarkeit des Grundstücks mit einem Neubau nach Abriss des vorhandenen Gebäudes prüfen wollte.
Dafür beauftragte das Bauunternehmen einen Architekten, der nach der Planung eines Fünffamilienhauses einen Bauvorbescheid herbeiführte. Anschließend bot das Bauunternehmen dem Eigentümer einen Kaufpreis an, den dieser ablehnte.
Daraufhin verklagte ihn das Bauunternehmen, die entstandenen Planungskosten von rund 40.000 Euro zu ersetzen.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf urteilte, dass es im Normalfall das eigene Risiko von Kaufinteressenten ist, wenn sie bereits vor Abschluss des notariellen Kaufvertrags Kosten investieren, um den Wert und die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie zu ermitteln. Denn sie müssen damit rechnen, dass der Eigentümer die Verkaufsabsicht aufgibt oder an einen anderen Interessenten verkauft.
Deswegen kommt eine Haftung des Eigentümers für die aufgewendeten Kosten auch nur ausnahmsweise in Betracht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Eigentümer zusagt, er werde sein Haus an den Interessenten mit Sicherheit zu einem bestimmten Preis verkaufen, dann aber ohne triftigen Grund vom Verkauf Abstand nimmt. Oder aber der Eigentümer oder der Makler den Interessenten ermuntert hat, die Planungen durchzuführen.
Diese Voraussetzungen lagen jedoch im entschiedenen Fall nicht vor.
Urteil vom 17. Dezember 2019 (Oberlandesgericht Düsseldorf, Az. 24 U 21/19)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Kauf & Verkauf von Immobilien: mit oder ohne Makler?
Einen Immobilienmakler zu engagieren ist eine wichtige finanziellen Entscheidung, die mit sichtbaren Kosten verbunden ist. Warum es lohnend sein kann, in einen verlässlichen Partner mit fundiertem Fachwissen und breitem Netzwerk zu investieren.
Immobilienmarkt: Die Mär von den goldenen Zeiten
Früher war das Einfamilienhaus im Vergleich zu heute noch ein Schnäppchen? Mitnichten! In den 1980er Jahren waren die Preise zwar deutlich niedriger als heute, gleichzeitig lagen die Bauzinsen aber in aus heutiger Sicht unvorstellbarer Höhe – bei mehr als zehn Prozent.
Europace und ImmoScout24 starten BaufiReady!
Mit dem Finanzierungszertifikat BaufiReady! erhalten Vertriebe nun bereits vorqualifizierte Leads, was zu einer hohen Konvertierung führt. #passt basierend auf Europace-Technologie macht Vertriebe zu digitalen Möglichmachern, die Finanzierungen schnell abschließen können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.