Wegen sinkenden Renditen aus traditionellen Asset-Klassen werden eine strategische Neuausrichtung und alternative Investitionsmöglichkeiten in den Portfolios institutioneller Investoren erforderlich. Dabei dient die FinPro® – Messe-Boutique und Fachtagung für innovative Finanzprodukte auch in Zeiten der Corona-Krise als wichtige Austauschplattform im deutschsprachigen Raum. Diese wird nun auf den 2. und 3. September 2020 verschoben.
Ob die Veranstaltung unter adäquaten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen mit persönlicher Präsenz auf Schloss Bensberg durchgeführt werden kann, oder als virtuelle Tagung stattfinden wird, wird noch final bekannt gegeben.
Auf der FinPro® diskutieren Kapitalanlageverantwortliche von Versicherern, Versorgungswerken sowie Pensions- und Sterbekassen gemeinsam mit Experten ausgewählter Asset-Management-Gesellschaften.
Als Schirmherr der Veranstaltung zeichnet sich Prof. Dr. Wagner für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards verantwortlich und moderiert die Fachtagung gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen weiterer Universitäten.
Prof. Dr. Fred Wagner, Universität Leipzig, dazu:
„Gerade vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Krise und den volatilen Kapitalmarktverhältnissen sind Austausch und Diskurs zu Kapitalanlage-strategien besonders wichtig. Deshalb ist es unser Anliegen, die FinPro® auch 2020 auszurichten und der Branche eine Austauschplattform zu bieten – ob physisch oder virtuell.“
Vor allem das speziell auf das Rendite-Risiko-Profil der Investoren zugeschnittene Tagungsprogramm zeigt sich in Krisenzeiten als Alleinstellungsmerkmal der FinPro®. Auch in diesem Jahr stehen die Experten von 18 ausgewählten Asset-Management-Häusern über zwei Tage für einen intensiven Austausch zur Verfügung.
Im Vorfeld der Fachtagung wird dabei sehr genau auf einen vielseitigen Profilmix der vertretenen Häuser sowie die durch sie vertretenen Kernkompetenzen geachtet, sodass Kapitalmarkttrends und Opportunitäten aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden können.
Für die Einordnung der vielseitigen Lösungsansätze in einen globalen Zusammenhang sorgen die Keynote-Speaker. In diesem Jahr konnten unter anderem Dr. Torsten Utecht (CFO der Zurich Gruppe Deutschland) und Jean-Claude Juncker (Präsident der Europäischen Kommission, 2014-2019) gewonnen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.
InnoWard 2024: Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft gestartet
Der BWV Bildungsverband sucht wieder innovative Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung.
Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena
Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.
Neu auf der MMM: Fonds Finanz veranstaltet Newcomer Forum
Die Fonds Finanz möchte junge Menschen für den Beruf des Vermittlers begeistern und Neueinsteigern beim Start in die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche helfen. Auf der MMM-Messe am 19. März 2024 findet dafür ein Newcomer Forum statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyber-Risiken professionell managen: Neuer Zertifikatslehrgang von DVA und GDV
Digitale Bedrohungen nehmen zu – doch noch fehlt es oft an systematischer Qualifizierung. Mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ reagieren DVA und GDV auf den steigenden Bedarf nach Fachkräften im Cyber-Risikomanagement der Versicherungswirtschaft.
MLP Corporate University erhält neue Leitungsstruktur und erweitert Beirat
Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf.
Versicherungsvermittlung: DEGAV fördert neue Vergütungskonzepte
Ziel der DEGAV ist es, Vermittlerinnen und Vermittler zu schulen, damit sie im Kundeninteresse definierte Servicelevel anbieten können, um damit die Vertragsdichte sowie die Einnahmen signifikant, nachhaltig und angemessen zu erhöhen.
Neue Horizonte in der innerbetrieblichen Weiterbildung
Blended Learning, modulare Bildungsangebote, personalisierte Lernwege sowie der Ausbau hybrider und reiner Online-Formate zeigen, wie Unternehmen ihre Weiterbildungsstrategien anpassen, um den Anforderungen und Präferenzen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.