Auf juristischen Online-Portalen, den sogenannten „Legal-Tech-Anbietern“, finden Privatpersonen rund um das Thema Recht Hilfe und Unterstützung.
Welche Portale in den sozialen Medien beliebt sind, zeigt die Social-Media-Analyse des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Dies hat 17 Legal-Tech-Anbieter im Internet im Auftrag des Nachrichtensenders ntv analysiert hat.
Die Basis der Auswertung bildet ein Social-Media-Monitoring mit rund 25 Millionen Beiträge in sozialen Netzwerken, Foren, Blogs, Reviews und Websites.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:
„Erfahrungsberichte und die Beliebtheit in den sozialen Netzwerken dienen als gute Entscheidungshilfe auf der Suche nach digitalem Rechtsbeistand. Die Qualität der Beratung lässt sich hierdurch allerdings nicht ableiten.“
Dabei verzeichnen die Online-Portale ein sehr gemischtes Stimmungsbild im Internet. So reichen die Ergebnisse von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Ein Anbieter weist während des Analysezeitraums sogar keinen einzigen negativen Beitrag auf.
Sowohl für Facebook als auch für Twitter gehen die Beliebtheitswerte deutlich auseinander. Sichtbar wird dies beispielsweise anhand der Facebook-Anhänger: Der Branchenprimus verbucht in diesem Bereich eine mehr als 800-fach höhere Anzahl an Fans als der Kanal mit den wenigsten. Ein Anbieter führt keinen Facebook-Kanal. Auch auf Twitter offenbaren sich große Differenzen hinsichtlich der Follower und „Gefällt-mir“-Angaben.
Die besten juristischen Online-Portale
Testsieger der Studie wird Advocad mit einem sehr guten Resultat. Das Online-Portal, das in verschiedensten Rechtsgebieten tätig ist, überzeugt vor allem hinsichtlich der Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. In allen Teilkategorien, also den Facebook-Fans, den Twitter-Followern sowie den „Gefällt-mir-Angaben“ auf beiden Kanälen, erzielt das Unternehmen mit die besten Bewertungen.
Den zweiten Rang belegt Dipat (Gesamtergebnis: „sehr gut“). Der Anbieter ist auf Sozialrecht spezialisiert. Insbesondere das im Vergleich beste Ergebnis bei der Tonalität führt zu dieser Platzierung: Als einziger Anbieter der Branche weist Dipat in der digitalen Medienlandschaft keinen negativen Beitrag auf. Eine jeweils sehr hohe Anzahl von „Gefällt-mir-Angaben“ auf Twitter und Facebook rundet das positive Gesamtbild des Unternehmens ab.
Auf Rang drei folgt Wenigermiete.de – mit einem ebenfalls sehr guten Ergebnis. Der Anbieter, der auf die Durchsetzung von Mieterrechten spezialisiert ist, profiliert sich mit sehr hohen Beliebtheitswerten in den sozialen Netzwerken. Insbesondere die vergleichsweise hohe Anzahl von „Gefällt-mir-Angaben“ auf Twitter sticht dabei heraus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Smart-Payment-Anbieter
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Die Direktversicherer mit dem besten Onlineservice
Die besten Kfz-Versicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.