Die beliebtesten juristischen Online-Portale

Auf juristischen Online-Portalen, den sogenannten „Legal-Tech-Anbietern“, finden Privatpersonen rund um das Thema Recht Hilfe und Unterstützung.

(PDF)
Paragrafen-186494370-AS-sdecoretParagrafen-186494370-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com

Welche Portale in den sozialen Medien beliebt sind, zeigt die Social-Media-Analyse des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Dies hat 17 Legal-Tech-Anbieter im Internet im Auftrag des Nachrichtensenders ntv analysiert hat.

Die Basis der Auswertung bildet ein Social-Media-Monitoring mit rund 25 Millionen Beiträge in sozialen Netzwerken, Foren, Blogs, Reviews und Websites.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:

„Erfahrungsberichte und die Beliebtheit in den sozialen Netzwerken dienen als gute Entscheidungshilfe auf der Suche nach digitalem Rechtsbeistand. Die Qualität der Beratung lässt sich hierdurch allerdings nicht ableiten.“

Dabei verzeichnen die Online-Portale ein sehr gemischtes Stimmungsbild im Internet. So reichen die Ergebnisse von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Ein Anbieter weist während des Analysezeitraums sogar keinen einzigen negativen Beitrag auf.

Sowohl für Facebook als auch für Twitter gehen die Beliebtheitswerte deutlich auseinander. Sichtbar wird dies beispielsweise anhand der Facebook-Anhänger: Der Branchenprimus verbucht in diesem Bereich eine mehr als 800-fach höhere Anzahl an Fans als der Kanal mit den wenigsten. Ein Anbieter führt keinen Facebook-Kanal. Auch auf Twitter offenbaren sich große Differenzen hinsichtlich der Follower und „Gefällt-mir“-Angaben.

Die besten juristischen Online-Portale

Testsieger der Studie wird Advocad mit einem sehr guten Resultat. Das Online-Portal, das in verschiedensten Rechtsgebieten tätig ist, überzeugt vor allem hinsichtlich der Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. In allen Teilkategorien, also den Facebook-Fans, den Twitter-Followern sowie den „Gefällt-mir-Angaben“ auf beiden Kanälen, erzielt das Unternehmen mit die besten Bewertungen.

Den zweiten Rang belegt Dipat (Gesamtergebnis: „sehr gut“). Der Anbieter ist auf Sozialrecht spezialisiert. Insbesondere das im Vergleich beste Ergebnis bei der Tonalität führt zu dieser Platzierung: Als einziger Anbieter der Branche weist Dipat in der digitalen Medienlandschaft keinen negativen Beitrag auf. Eine jeweils sehr hohe Anzahl von „Gefällt-mir-Angaben“ auf Twitter und Facebook rundet das positive Gesamtbild des Unternehmens ab.

Auf Rang drei folgt Wenigermiete.de – mit einem ebenfalls sehr guten Ergebnis. Der Anbieter, der auf die Durchsetzung von Mieterrechten spezialisiert ist, profiliert sich mit sehr hohen Beliebtheitswerten in den sozialen Netzwerken. Insbesondere die vergleichsweise hohe Anzahl von „Gefällt-mir-Angaben“ auf Twitter sticht dabei heraus.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht