Jeder dritte Bundesbürger ab 18 Jahren (34%) hat den eigenen Angaben zufolge die Corona-Warn-App der Bundesregierung auf seinem Handy installiert. Weitere 19 Prozent wollen diese in Zukunft „wahrscheinlich“ (5%) oder „vielleicht“ (14%) noch installieren. Damit steht gut die Hälfte der erwachsenen Bundesbürger der vor rund zwei Monaten gestarteten Warn-App positiv oder zumindest aufgeschlossen gegenüber.
Hingegen wollen 41 Prozent die App – obwohl sie diese kennen – auch zukünftig ausdrücklich nicht installieren. Sechs Prozent der 18- bis 65-Jährigen kennen die als freiwillig und anonym konzipierte Corona-Warn-App bisher noch nicht.
Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Forschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN. Rund 1.500 mobilfunknutzende Bundesbürger zwischen 18 und 65 Jahren wurden Ende Juli repräsentativ zur Nutzung der Corona-Warn-App und zu ihrem Social-Media-Verhalten in Corona-Zeiten befragt.
Kaum Informationen zur Warn-App durch die Krankenkassen
Auffällig ist: Nur fünf Prozent der befragten Bundesbürger geben an, von ihrer Krankenkasse zur Corona-Warn-App informiert worden zu sein. Ausdrücklich gewünscht hätte sich dies aber rund jeder dritte Krankenversicherte (32%) – insbesondere GKV-Versicherte (33%), aber auch PKV-Versicherte (26%).
Vermisst wurden insbesondere Handlungsanweisungen bei Warnmeldungen (80%) und Informationen zur Funktionsweise (70%) der Warn-App sowie auch Hinweise zum Datenschutz (53%) und zur Kostenübernahme von Folgeprozessen im Warnfalle (51%).
Vier Fünftel der Krankenversicherten (82%) erwarten – sobald die App ein Risiko anzeigt und auch ohne ein ärztliches Attest – die Übernahme der Corona-Test-Kosten durch ihre Krankenkasse.
Weiterhin hoher Informations- und Aufklärungsbedarf
Insgesamt zeigt die Untersuchung einen nach wie vor hohen Aufklärungsbedarf zur Funktionsweise und zum Umgang mit der Corona-Warn-App in der Bevölkerung.
Tanja Höllger, Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN sagt dazu:
„Krankenversicherer könnten dabei eine deutlich aktivere Rolle als bisher einnehmen. Viele Mitglieder erwarten dies sogar ausdrücklich, unabhängig von ihrem Alter oder Geschlecht“.
Darüber hinaus gilt es, immer noch weit verbreitete Missverständnisse zur Corona-Warn-App auszuräumen: So ist beispielsweise ein Drittel der befragten Bundesbürger der fälschlichen Auffassung, dass die App den persönlichen Aufenthaltsort der Nutzer aufzeichnen und die persönliche Einhaltung der Corona-Abstandsregeln nachverfolgen würde.
Zumindest ein Teil der ´Skeptiker´ könnte noch zum freiwilligen Mitmachen bei der Corona-Warn-App gewonnen werden, wenn das Wissen größer und die Vorurteile verringert werden könnten
Weitere Studieninformation
Das Corona-Special zur Nutzung der Corona-Warn-App – das im Rahmen einer umfangreichen Studie zur aktuellen Social-Media-Nutzung der Bundesbürger und speziell der Krankenversicherten durchgeführt wurde – kann kostenfrei über HEUTE UND MORGEN per E-Mail info@heuteundmorgen.de bezogen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten
Dämpfer für die Digitalisierung
Unzufriedenheit: coronabedingt neues Hoch
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe
Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.
Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.
Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung
Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht: Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.