BayBG und Bayern Kapital starten neue Eigenkapitalangebote für Startups und Mittelstand
Startups und kleinere Mittelstandsunternehmen, die trotz wettbewerbsfähigem Geschäftsmodell durch die Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können ab sofort neue Beteiligungsangebote nutzen (Antrag unter: www.baybg.de). Damit steht für Bayern die Säule II der von der Bundesregierung angekündigten Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung von Startups und kleinen Mittelständlern.
Um die Beteiligungsangebote zielgenau auf die unterschiedliche Unternehmenssituation und Gegebenheiten von mittelständischen Unternehmen und Startups auszugestalten, wurden zwei Teilprogramme konzipiert:
- Eigenkapitalschild Mittelstand Bayern: Die exklusiv über die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft angebotenen Beteiligungen wenden sich an etablierte Mittelstandsunternehmen mit einem Gruppenumsatz bis zu 75 Millionen Euro
- Startup Shield Bayern: Das von BayBG und Bayern Kapital gemanagte Programm wendet sich speziell an junge technologieorientiere Startup-Unternehmen mit innovativen Produktentwicklungen und skalierbarem Geschäftsmodell.
Neben den Kredit- und Bürgschaftsangeboten der öffentlichen Hand gibt es jetzt im Freistaat auch ein unmittelbares Eigenkapitalangebot für die von der Krise betroffenen Mittelstandsunternehmen und Startups mit Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit in Bayern. Das Beteiligungsvolumen je Unternehmen bewegt sich zwischen 100.000 und 800.000 Euro, die in Form von Mezzanine (Eigenkapitalschild) beziehungsweise Wandeldarlehen und/oder direktem Eigenkapital (Startup Shield) eingebracht werden. "Die Krise- und daraus resultierende Verlustsituationen belasten das Eigenkapital mittelständischer Unternehmen. Startups treffen - bedingt durch die Corona-Krise - teilweise auf zurückhaltende Investoren. Der Bund sowie das Land Bayern adressieren mit der Säule 2 aus dem Hilfsprogramm dieses Problem, BayBG und Bayern Kapital sind als Intermediäre für die Umsetzung in Bayern beauftragt", so Peter Pauli, Sprecher der BayBG-Geschäftsführung, und Dr. Georg Ried, Geschäftsführer bei Bayern Kapital.
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zeigt sich sehr zufrieden, dass jetzt "effiziente Instrumente für die Erhöhung des Eigenkapitals bei Mittelständlern und Startups zur Verfügung stehen. Mit der BayBG und Bayern Kapital können wir für das Management der Programme auf zwei renommierte und erfolgreiche Beteiligungsgesellschaften setzen."
Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA Förderbank Bayern, betont: "Die Stärkung der Kapitalbasis der mittelständischen Unternehmen und Startups hat in herausfordernden Zeiten noch größere Bedeutung. Die neuen Instrumente von BayBG und Bayern Kapital - beides Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe - ermöglichen den Betrieben Investitionen in die Zukunft."
Original-Content von: BayBG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW-ifo-Kredithürde: Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver
Mittelstand blickt mit großen Sorgen nach vorn
Mit Cloud-Ausfallversicherungen das Finanzrisiko minimieren
pro aurum und Ophirum legen Goldsparplan auf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.