Für ihre Baufinanzierung erhielten CHECK24-Kunden im Juni 2020 zehn Prozent günstigere Zinsen als Verbraucher im Bundesdurchschnitt. Der durchschnittliche Zinssatz für die Online-Darlehen lag bei 1,05 Prozent effektiv. Für Immobilienkredite deutscher Banken wurden im Schnitt 1,17 Prozent effektiv fällig.
Im Vorjahreszeitraum zahlten Kunden des Vergleichsportals noch 1,22 Prozent. Das entspricht einer Senkung um 14 Prozent innerhalb eines Jahres. Im selben Zeitraum ist der durchschnittliche Effektivzinssatz für Immobilienkredite im Bundesdurchschnitt um 17 Prozent gesunken.
CHECK24 bietet beste Konditionen
Das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) stellt in einer aktuellen Studie fest, dass CHECK24-Kunden die besten Konditionen aller elf getesteten Direkt-Baufinanzierer bietet. In der Teilkategorie "Konditionenanalyse" erhielt das Münchner Vergleichsportal das Qualitätsurteil "sehr gut" und verwies unter anderem Interhyp und Dr. Klein auf die Plätze. Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei CHECK24:
"Mit dem CHECK24-Baufinanzierungsvergleich erhalten Verbraucher Angebote von mehr als 450 Anbietern und deutlich günstigere Zinsen als im Bundesdurchschnitt", sagt
Persönliche Expertenberatung
Nach Eingabe weniger Eckdaten zum Finanzierungsvorhaben im CHECK24-Baufinanzierungsvergleich meldet sich ein persönlicher Baufinanzierungsexperte, der den Kunden durch den gesamten Prozess begleitet. "Wir erleben, dass sich viele Menschen trotz Corona-Krise für eine Finanzierung entschlossen haben", sagt Ingo Foitzik. "Wir setzen seit Jahren konsequent auf die digitale Beratung. Dadurch können Kunden ihre Baufinanzierung in der Corona-Krise auch von zu Hause aus vorantreiben."
Passendes Finanzierungsmodell
In einer Beratung per Telefon und Internet präsentiert der Berater verschiedene Finanzierungsoptionen. Diese werden via Screensharing direkt auf dem Computerbildschirm des Kunden angezeigt. Im ausführlichen Gespräch werden Details und offene Fragen geklärt. Anschließend ermittelt der Berater aus den Produkten und Optionen von mehr als 450 Anbietern das passende Finanzierungsmodell. Auch danach hilft der persönliche Ansprechpartner jederzeit weiter, z. B. bei Fragen zum Kreditvertrag oder während der Auszahlungsphase.
- 1)Effektivzinsen von über CHECK24 abgeschlossenen Immobilienfinanzierungen mit zehn Jahren anfänglicher Zinsbindung
- 2)Effektiver Jahreszins von Wohnungsbaukrediten (Neugeschäft) der deutschen Banken an private Haushalte mit anfänglicher Zinsbindung von über fünf bis zehn Jahre (SUD 118)
- 3)Quelle: https://disq.de/2020/20200807-Direkt-Baufinanzierer.html abgerufen am 14.8.2020
Bilder: (1) © Masson – stock.adobe.com (2) © obs/CHECK24 GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr
Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.
So lange wird für Versicherungen, Energie und Co. gearbeitet
Immobilienzinsen bleiben auf niedrigem Niveau
Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich
Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.