Auch wenn die Inflation im zweiten Quartal 2020 in Deutschland mit 0,76 Prozent auf sehr niedrigem Niveau lag, führte dies in Kombination mit den niedrigen Zinsen dennoch zu einem negativen Realzins für Sparer in Deutschland. So verloren die Spareinlagen 3,9 Milliarden Euro an Wert. Pro Kopf sind das 46 Euro.
Zu diesem Ergebnis kommt der quartalsweise erscheinende comdirect Realzins-Radar, der gemeinsam mit Barkow Consulting ermittelt wird.
Bei Betrachtung des gesamten ersten Halbjahrs 2020 beläuft sich der Wertverlust durch den negativen Realzins sogar auf 12,9 Milliarden Euro.
Die Zinssätze für Tages- und Festgelder, Girokonten und Spareinlagen lagen von April bis Juni 2020 bei durchschnittlich 0,13 Prozent. Die Inflationsrate betrug im Quartalsdurchschnitt 0,76 Prozent. Daraus ergibt sich ein Realzins von minus 0,63 Prozent.
Frauke Hegemann, Vorstandsvorsitzende von comdirect, sagt:
„Aktuell ist die Inflation ausgesprochen niedrig. Aber aufgrund der Coronakrise fluten die Notenbanken die Märkte mit frischem Geld. Die Gefahr besteht, dass die Geldentwertung zunimmt. Das ist ungünstig für Sparer, denn die Zinsen werden in absehbarer Zeit nicht steigen – auch, um die Wirtschaft weiter anzukurbeln.“
Gleichzeitig könnte die Sparneigung der Deutschen weiter zunehmen, denn viele fürchten angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung um ihren Arbeitsplatz oder haben diesen bereits verloren. So betrug die Sparquote im ersten Quartal 2020 laut Bundesbank 16,7 Prozent. Die Commerzbank geht für das zweite Quartal 2020 von einer Sparquote in Deutschland von bis zu 20 Prozent aus.
Frauke Hegemann dazu:
„Es ist verständlich, dass Menschen in unsicheren Zeiten dazu neigen, ihr Erspartes in vermeintlich sichere Anlagen zu investieren. Tagesgeld, Sparbuch und Co. sind mittelfristig aber kein sicherer Hafen für das Vermögen, ganz im Gegenteil. Das zeigt der comdirect Realzinsradar seit vielen Jahren.“
Ein Teil des Vermögens sollte stets auch in Wertpapieren angelegt werden. Zwar kann es immer wieder zu Wertschwankungen kommen. Gerade die Coronakrise hat aber gezeigt, dass auf Kursverluste schnell auch wieder Kurserholungen folgen können.
Frauke Hegemann erklärt:
„Niemand hat damit gerechnet, dass die Aktienmärkte bereits nach so kurzer Zeit wieder im Plus sind. Wie die zukünftige Entwicklung an den Börsen aussieht, kann keiner vorhersagen. Mit Konjunkturpaketen soll die Wirtschaft jedoch wieder angekurbelt werden. Und eins ist sicher: Auf dem Sparbuch werden die Verluste weiter wachsen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Realzinsverlust noch weiter gestiegen
Über 8 Mrd. Euro Wertverlust bei Spareinlagen
Wertverlust auf Sparguthaben in Milliardenhöhe
Ersparnisse mit Aktien schützen vor einem Kaufkraftverlust
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.