Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2019 mit 120 Millionen Euro ein Rekord-Jahresergebnis erzielt. Es ist mit einer Steigerung von 27,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr der höchste Wert in der fast hundertjährigen Unternehmensgeschichte.
Auslöser hierfür ist vor allem das sehr gute Ergebnis aus den um 4,5 Prozent auf 7,23 Milliarden gewachsenen Kapitalanlagen. Die Beitragseinnahmen sind auf 747,0 Millionen Euro (2018: 727,8 Millionen Euro) gestiegen. Der Münchener Verein hat im Geschäftsjahr 2019 612,5 Millionen Euro an seine Versicherten gezahlt (2018: 584,3 Millionen Euro). Die Gesellschaften der Münchener Verein Versicherungsgruppe gemeinsam haben ihr Eigenkapital im Geschäftsjahr 2019 um 16,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 341,8 Millionen Euro erhöht. Das Neugeschäft in der Lebensversicherung konnte im Vergleich zu 2018 um 7,7 Prozent erneut gesteigert werden.
"Insgesamt hat sich die Substanz aller drei Gesellschaften erneut verbessert, die Bewertungsreserven sind auf 1,03 Milliarden Euro angestiegen", unterstreicht Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe.
Die Krankenversicherung erreichte bei den Beitragseinnahmen eine Summe von 542,8 Millionen Euro (+ 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Die Aufwendungen für Versicherungsfälle erhöhten sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018 um 5,2 Prozent auf 405,4 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 35,1 Prozent. Der Rohüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25,0 Prozent auf 98,4 Millionen Euro.
Die Lebensversicherung hat ihre Beitragseinnahmen auf 148,5 Millionen Euro gesteigert. Bei einer Überschussquote von 8,5 Prozent erzielte die Sparte einen Rohüberschuss von 19,2 Millionen Euro. Mit 155,8 Millionen Euro bewegen sich die Aufwendungen für Versicherungsfälle auf Vorjahresniveau. Die stille Reservequote stieg um 6,3 Punkte auf 12,8 Prozent.
Die Allgemeine Versicherung hat ihre Beitragseinnahmen um 1,6 Prozent auf 55,7 Millionen Euro erhöht. Ursächlich hierfür ist der Beitragszuwachs in der Haftpflicht- und Sachversicherung. Aufgrund mehrerer Großschäden, insbesondere des verheerenden Hagelunwetters im Juni 2019 im Raum München, wurde das versicherungstechnische Bruttoergebnis um 5,7 Millionen Euro belastet. Dennoch wurde ein hoher Jahresüberschuss von 2,4 Millionen Euro erzielt. Damit konnte ein Bilanzgewinn von 3,8 Millionen Euro nach Rücklagenzuweisung und unter Berücksichtigung des Gewinnvortrags von 1,5 Millionen Euro ausgewiesen werden.
"Auf den Münchener Verein können sich unsere Kunden verlassen", hebt Dr. Reitzler hervor. "Das haben wir unmissverständlich bei der Betriebsschließungsversicherung bewiesen. Dort haben wir als einer der ganz wenigen Versicherer in Deutschland anstandslos, vollumfänglich und bereitwillig von Anfang an geleistet. Unsere digitale Transformation werden wir weiterhin forcieren und neue Produkte auf den Markt bringen. Auch in Zeiten von Covid-19 funktioniert der Geschäftsbetrieb des Münchener Verein reibungslos."
Original-Content von: Münchener Verein Versicherungsgruppe übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein verbucht Rekordergebnis
HanseMerkur auch 2019 solide und stark im Niedrigzinsumfeld
„Die Zahlen zeigen, dass wir den richtigen Weg gehen“
Der Münchener Verein setzt seinen Wachstumskurs fort und kann für 2024 erneut eine deutliche Steigerung seiner Brutto-Beitragseinnahmen und seines Neugeschäfts vermelden. Besonders stark entwickelte sich der Bereich Krankenversicherung.
R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024
Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.