Im vergangenen Jahr sind die Online-Verkäufe von Kunst- und Sammelobjekten um 4 Prozent gestiegen. Trotz positiver Ergebnisses bedeutet dies aber im vierten Jahr in Folge ein rückgängiges Wachstum. Im Jahr 2018 lag die Wachstumsrate noch 9,8 Prozent.
Die Ergebnisse aus dem 1. Teil des diesjährigen Hiscox Online Art Trade Reports beschäftigen sich mit diesem Tren.
Positive Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Autoren des Berichts rechnen jedoch damit, dass das Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie zum Wendepunkt für Online-Kunstverkäufe werden könnte. Zusätzliche Befragungen, die im Rahmen des Reports während der Corona-Zeit durchgeführt wurden, zeigen einen sehr großen Optimismus in Bezug auf die Zukunft des digitalen Kunsthandels.
80 Prozent der Online-Kunstplattformen erwarten einen Anstieg der Verkäufe in den kommenden 12 Monaten. 65 Prozent gehen davon aus, dass diese Auswirkungen der Pandemie auf den Online-Markt sowohl dauerhaft als auch transformativ sein werden.
Robert Read, Head of Art and Private Clients bei Hiscox, zu den Ergebnissen: „Im vergangenen Jahr war der Online-Markt vor dem Hintergrund eines sich abschwächenden globalen Kunstmarkts von einem gedämpften Wachstum gekennzeichnet. Während die traditionelle Kunstwelt zweifellos von den Ereignissen der letzten Monate betroffen sein wird, deuten erste Anzeichen darauf hin, dass die Corona-Krise der Katalysator sein könnte, der nun die Kaufaktivität im Internet ankurbelt. Die digitalen Verkäufe machen immer noch weniger als 10% des gesamten Kunstmarktes aus, daher warten wir gespannt ab, wie sich dies in den kommenden Monaten und Jahren ändern könnte.“
Bei Betrachtung der Auktionshäuser wird geschätzt, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2020 die reinen Online-Versteigerungen von Christie‘s, Sotheby‘s und Phillips 370 Millionen US-Dollar eingebracht haben.
Das wären 436 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Die reinen Online-Verkäufe machten 28,3 Prozent der gesamten Auktionsverkäufe dieser drei Auktionshäuser in der ersten Hälfte des Jahres 2020 aus. 2019 waren es lediglich 1,2 Prozent.
In den Zahlen fand die Online-Rekordauktion von vor einer Woche noch keine Berücksichtigung, bei der ein Werk von Francis Bacon für 84,6 Millionen US-Dollar ersteigert wurde. Das war das teuerste Gemälde, das bisher in einer solchen Internet-Live-Auktion einen neuen Besitzer gefunden hat.
Zusammensetzung der Online-Verkäufe
Bildende Kunst macht 32 Prozent der Online-Verkäufe aus und liegt mit Abstand deutlich vor Uhren und Schmuck (23 Prozent), dekorativen Künsten (12 Prozent) und Möbeln (8 Prozent).
Andere Sammlerstücke wie Briefmarken und Memorabilia entsprechen inzwischen einem Viertel aller Verkäufe. Da sich insbesondere traditionelle Auktionshäuser um jüngere Sammler bemühen, erwartet Hiscox, dass dieses Segment in Zukunft stärker in den Fokus rücken wird.
Wenige Player werden Online-Markt dominieren
Eine Konsolidierung ist demnach weithin zu erwarten. Dabei glauben 67 Prozent der befragten Vertreter von Kunsthandelsplattformen, dass der Online-Markt in den nächsten fünf Jahren von wenigen global agierenden Playern dominiert werden wird.
Etwa 63 Prozent gehen davon aus, dass sich bestehende Kunstmarktbetreiber wie Galerien zu den großen Online-Akteuren entwickeln werden. 48 Prozent sagen, dass ein „Outsider“ (zum Beispiel ein Start-up oder ein Technikgigant) den Markt aufrütteln wird.
Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Vertreter von Online-Kunstplattformen (gegenüber 62 Prozent im Jahr 2019) glauben, dass der Online-Kunstmarkt sammlungsspezifisch bleiben wird. Wobei einzelne Plattformen bestimmte Segmente wie Fotografie, Drucke, Möbel oder Design dominieren werden.
Janna-Lena Baierle, Underwriter Art & Private Clients bei Hiscox in Hamburg, zur Situation in Deutschland: „Wir konnten beobachten, dass unsere Kunden verstärkt in den Monaten der Beschränkungen die Zeit genutzt haben, um ihre Kunstsammlungen zu aktualisieren. Um unsere Kunden dabei optimal zu unterstützen, haben wir vermehrt nicht nur Kunst-Schreibtischexpertisen, sondern auch Video-Meetings durchgeführt, wofür wir viel positives Feedback erhalten haben. Daher soll diese neue Möglichkeit der Kommunikation fester Bestandteil der gemeinsamen Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden – auch in diesem Bereich findet damit eine Digitalisierung zum Nutzen beider Seiten statt.“
Bilder: (1) © Gorodenkoff – stock.adobe.com (2-4) © Hiscox
Themen:
LESEN SIE AUCH
Boom oder Blase? Online-Kunstmarkt trotz Wachstum mit immensen Herausforderungen
Wo die höchsten Beträge in Sachwertobjekte investiert werden
Eine Analyse zu den Sachwerte-Investitionen in Deutschland zeigt, wo in Deutschland die höchsten Beträge (über 100.000 Euro) investiert werden. Die ersten vier Plätze gehen an Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf.
Die Allgefahrenversicherung Helvetia Artas Home
Wer Kunstwerke, Schmuck und andere Wertgegenstände besitzt, wünscht sich mehr Sicherheit, als eine klassische Hausratversicherung leistet. Die All-Risk-Versicherung Helvetia Artas Home ist nun noch leistungsstärker auf das hohe Absicherungsbedürfnis vermögender Kunden abgestimmt.
Luxuriöse Armbanduhren von Tag Heuer: Darum schwören viele Finanz- und Versicherungsmakler auf diese Uhrenmarke
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.