Die Rente kommt nicht automatisch, wenn das Rentenalter erreicht ist. Denn alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es nur auf Antrag – so schreibt es der Gesetzgeber vor. Für den Antrag müssen einige Unterlagen bereitliegen.
Die Rente ist sicher – das werden die deutschen Politiker nicht müde zu betonen. Doch damit das Geld auch auf dem Konto des Ruheständlers landet, muss die Rente eigenständig beantragt werden. Wer das vergisst, bekommt nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben für einen Zeitraum unter Umständen weder Einkommen noch Rente überwiesen.
Rentenversicherung schickt Erinnerung
Aber keine Panik: Jeder künftige Ruheständler wird von der Deutschen Rentenversicherung spätestens einen Monat vor Rentenbeginn daran erinnert. Die reguläre Altersgrenze liegt für Versicherte, die im Jahr 2020 65 werden, bei 65 Jahren und neun Monaten. Sie steigt bis 2031 stufenweise auf 67 Jahre. Ein Beispiel: Ein Versicherter, der am 30.06.1955 geboren wurde, kann am 01.04.2021 in die Regelaltersrente gehen. Voraussetzung für den Rentenanspruch sind lediglich fünf Jahre Versicherungszeit. Kindererziehungszeiten und Zeiten mit freiwilligen Beiträgen werden mitgerechnet.
Sicherheitshalber sollte der Antrag rund drei Monate vor dem beabsichtigten Rentenbeginn bei der Versicherung eingehen, damit alles reibungslos funktioniert. So bleibt für dritte Stellen wie den Arbeitgeber oder die Krankenkasse ausreichend Zeit, alle nötigen Informationen zu übermitteln.
Wichtige Unterlagen für alle Rentenanträge
Für die Beantragung der Rente müssen einige Formulare ausgefüllt werden. Dafür sollten folgende Unterlagen und Daten bereitliegen:
- die Rentenversicherungsnummer
- ein Personendokument (Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde oder Stammbuch in Kopie)
- die Karte der Kranken- und Pflegeversicherung
- die Steueridentifikationsnummer
- die internationale Kontonummer IBAN und die internationale Bankleitzahl BIC
- die Geburtsurkunden der Kinder
- Nachweise über Berufsausbildungen
- Nachweise über die Zeiten, die im Versicherungsverlauf noch nicht erfasst sind (beispielsweise Arbeitslosigkeit und Krankheit)
- gegebenenfalls ein Altersteilzeitvertrag
- falls neben der Rente ein Zusatzverdienst geplant ist: die voraussichtliche Höhe des Gehalts
- falls es Bevollmächtigte gibt: eine schriftliche Vollmacht
- falls Beamtenzeiten vorliegen: Festsetzungsblatt der Versorgungsdienststelle
- falls eine Schwerbehinderung vorliegt: der Schwerbehindertenausweis und der Feststellungsbescheid
Wer mit dem Ausfüllen der Formulare Schwierigkeiten hat, kann sich bei den rund 160 bundesweiten Auskunfts- und Beratungsstellen der Rentenversicherung Hilfe holen. Mit einer Signaturkarte oder einem Personalausweis mit elektronischem Identitätsnachweis ist die gesamte Prozedur auch online möglich.
Privat vorsorgen, damit das Alterseinkommen reicht
Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Wer noch einige Jahre Zeit bis zum Ruhestand hat, sollte daher über eine private Altersvorsorge nachdenken. In welcher Form, hängt immer von den individuellen Lebensumständen ab. Deshalb ist eine professionelle Beratung oft hilfreich. Die zuständige Verbraucherzentrale dient beispielsweise mit allgemeinen Informationen und Auskünften. Aber auch Finanzdienstleister wie tecis, MLP oder DVAG sind kompetente Ansprechpartner, um bei der Planung der finanziellen Absicherung zu unterstützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Urteil: Poolmakler sind nicht rentenversicherungspflichtig
Die Deutsche Rentenversicherung hatte per Bescheid eine Rentenversicherungspflicht eines Maklers festgestellt, da dieser auf Dauer und im Wesentlichen für einen Auftraggeber tätig sei. Das Sozialgericht Lüneburg überzeugte diese Argumentation der DRV nicht.
Das deutsche Rentensystem ist nicht zu retten
Immer mehr EU-Bürger zahlen in Deutsche Rentenversicherung ein
Deutsche Rentenversicherung: IT-Sicherheit hat höchste Priorität
Die Aufgaben der Deutschen Rentenversicherung zählen zu den "kritischen Dienstleistungen". Deshalb hat die Bundesvertreterversammlung die Koordinierung einer an den Zielen von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ausgerichteten Informationstechnik in der Satzung verankert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.