Schadenregulierung vor Effizienzsprung

Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Versicherungsbranche einen deutlichen Schub bekommen. Sie ist aber nicht nur eine Übergangslösung, sondern von der Ausnahme zur Regel geworden. Dr. Nils Mahlow, CEO & Founder claimsforce GmbH, dazu:

(PDF)
Anzugtraeger-Tablet-155377498-AS-foxyburrowAnzugtraeger-Tablet-155377498-AS-foxyburrowfoxyburrow – stock.adobe.com

Ein Zurück zur rein analogen Form wird es in der Post-Corona-Zeit nicht geben. Denn niemand möchte auf einmal erlebte Vorteile verzichten. Bei dieser Entwicklung müssen auch Sachverständige, die Schäden vor Ort aufnehmen und erfassen, mitziehen. Von

Entscheidender Faktor Kundenzufriedenheit Im Sach- und Haftpflichtbereich unterscheiden die Versicherer zwischen Expert- und Desktop-Schäden. Von Expert-Schäden spricht man bei Schadensummen ab 2.000 Euro, in denen die Einschaltung eines Regulierers notwendig ist. Die Versicherungen nutzen dabei nicht nur eigene Regulierer, sondern geben rund 40 bis 50 Prozent der Schäden an externe Dienstleister weiter. Deutschlandweit gibt es rund 10.000 Regulierer, die bei Expert-Schäden aktiv werden und so Teil des Schadenmanagements sind.

Etwa 20 Prozent der Schäden entfallen auf Expert-Schäden, stehen aber zugleich für rund 70 bis 80 Prozent des Schadenvolumens. Deshalb ist eine effiziente Bearbeitung und vor allem die Zufriedenheit der Kunden für die Versicherer besonders wichtig. Erst nach Begutachtung und auf Basis eines Berichts, können die nächsten Schritte zur Behebung des Schadens, von den Versicherungen eingeleitet werden. Die Regulierer nehmen in dem Prozess also eine wichtige Funktion ein. Und aus Kundensicht ist die Schadenregulierung der Prüfstein für die Zufriedenheit mit dem Versicherer.

Der Druck wächst – das Potential ist riesig

Die Regulierer sind in Expert-Schäden das Bindeglied zwischen Kunde und Versicherung. Beide Parteien rüsten in Sachen Digitalisierung auf und öffnen sich. Sachverständige beziehungsweise Regulierer müssen darauf mit geeigneten Lösungen antworten. Denn in der Digitalisierung der Regulierungsprozesse liegt ein ungeheures Potenzial. Durch KI-Unterstützung können Fahrtrouten effizienter geplant und schneller Termine vergeben werden.

Die Erfassung in einer einheitlichen Software erlaubt eine direkte Erstellung des Schadenberichts während der Aufnahme und erspart so Nacharbeiten. Zudem können die kalkulierten Preise und Aufwände besser abgeglichen werden und beruhen auf validen Erfahrungsdaten. Geeignete Schnittstellen und funktionale Übergänge zwischen den Systemen der Regulierer und der Versicherer runden die Lösung ab.

Die Regulierer stehen vor einem Umbruch. Der Wandel in den Versicherungen und der Erkenntnisgewinn auf Kundenseite, übt Druck auf die Branche aus. Wer nicht mitzieht, ist raus, könnte das Motto lauten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Mann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.comMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Interesse an privater Altersvorsorge durch Covid-19 gestiegen

Für jeden dritten Geringverdiener und für jeden vierten Befragten mit Hauptschulabschluss hat das Thema private Altersvorsorge durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Dies geht aus der Continentale-Studie 2020 des Continentale Versicherungsverbundes in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Kantar hervor.
Frau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanFrau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanDrobot Dean – stock.adobe.comFrau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanDrobot Dean – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Menschen in Deutschland blicken optimistisch auf finanzielle Zukunft

Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ist rund die Hälfte der Menschen in Deutschland nicht um ihre private Altersvorsorge besorgt. Dennoch würde rund ein Drittel generell gerne mehr für die Rente sparen, glaubt aber, es sich nicht leisten zu können.
Vater-Sohn-Laptop-338055166-AS-luckyguy123Vater-Sohn-Laptop-338055166-AS-luckyguy123luckyguy123 – stock.adobe.comVater-Sohn-Laptop-338055166-AS-luckyguy123luckyguy123 – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Warum die Absicherung der biometrischen Risiken wichtig ist

Die Deutschen gelten, wenn es ihre Finanzen betrifft, als sehr vorsichtig. So gehören Lebensversicherungen, Bankeinlagen, Bausparverträge und Immobilien zu den bevorzugten Instrumenten. Sicherheit geht hier klar vor Renditechancen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.