Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden innerhalb von kurzer Zeit große Teile von Arbeit und Kommunikation in den digitalen Raum verlagert. Dabei zeigte sich, dass die Sicherheit der Netze und der Kommunikationsinfrastrukturen wichtiger denn je ist – gerade auch vor dem Hintergrund gestiegener Cyberbedrohungen.
Ralf Wintergerst, Group CEO Giesecke+Devrient, und Axel Deininger, CEO der secunet AG, haben in einem Livestream „Was bleibt von der Corona-Krise? Sichere digitale Infrastrukturen in einer neuen Cyberwelt“ einen Blick auf jüngste Entwicklungen geworfen.
Corona beschleunigt Digitalisierung
Die durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung fast aller Lebensbereiche führt nicht nur zu neu aufkommenden Digitallösungen für Wirtschaft und Privatleben, sondern zieht in der Folge auch einen rapide wachsenden Druck auf digitale Infrastrukturen nach sich. Privatanwender und Unternehmen sehen sich einer neuen Qualität und Quantität von Cyberbedrohungen ausgesetzt.
Ralf Wintergerst dazu:
„Durch die Corona-Krise sind die Gefahren im digitalen Raum gestiegen. Cyberangriffe haben deutlich zugenommen, etwa in Form von Spam-E-Mails mit schädlichem Inhalt oder versuchtem Diebstahl von Zugangsdaten bei Cloud-Service-Anbietern. Gerade in dieser Zeit ist Cybersicherheit der entscheidende Erfolgsfaktor für die weitere Digitalisierung. Unternehmen und Behörden müssen jetzt verstärkt in die Absicherung ihrer Systeme investieren, um ihre digitale Souveränität nicht zu verlieren.“
Digitale Infrastrukturen ermöglichen digitale Dienste und netzbasierte Geschäftsmodelle. Ohne sie wäre unsere heutige vernetzte Welt nicht denkbar. Die Corona-Pandemie hat in aller Deutlichkeit gezeigt, dass zuverlässige digitale Infrastrukturen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit unerlässlich sind: von der Arbeit im Homeoffice bis hin zu Koordinationsaufgaben in Politik und Verwaltung.
Axel Deininger sagt:
„Wir sollten die Impulse aus der Corona-Krise nutzen, um die Cybersicherheit als Innovationsmotor zu sehen, und daher jetzt die notwendigen Schritte für eine sichere digitale Zukunft unternehmen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe
Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.
Cybersicherheit ist eine Frage des aktiven Gestaltens
Corona-Krise nicht existenzbedrohend für Europas Versicherer
Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.