Deutschland und seinen Bewohnern geht es größtenteils gut, abgesehen von den Veränderungen die durch die Coronapandemie zum Alltag zählen und als veränderte Normalität anzunehmen sind. Die Regale in den Supermärkten sind wieder prall gefüllt. Die Systemgastronomie verzeichnete bis zum Lockdown wachsende Umsatzzahlen und wird sich möglicherweise auch von diesem Schockzustand schneller erholen, als das kleine Lokal um die Ecke.
Allerdings hinterlässt das Leben im Wohlstand auch bei vielen Menschen seine Spuren. Der regelmäßige Genuss von Burger, Pommes frites, Chips, Pizza, Schokolade, zuckerhaltigen Limonaden oder Energydrinks lässt das Hüftgold wachsen und bereits Kinder und Jugendliche sind oftmals übergewichtig oder sogar adipös.
Wenn eine regelmäßig kohlehydrat- und fettreiche Ernährung dann auch noch von Bewegungsmangel und einem regelmäßigen Nikotinkonsum flankiert wird, schaltet die Gesundheitsampel sehr schnell auf Rot. Das Diabetes-Risiko steigt und Ablagerungen in den Arterien führen über die Jahre hinweg zu einer verminderten Durchblutung und im schlimmsten Fall sogar zu einem Gefäßverschluss.
Aber auch eine berufliche Überlastung, ein hoher Termindruck und unzureichende Schlafphasen sind Risikofaktoren, die einen erhöhten Blutdruck begünstigen und das Infarktrisiko signifikant erhöhen können. Starke Schmerzen in der Brust, Atemnot, Schweißausbrüche und Panikattacken sind die typischen klinischen Zeichen eines Herzinfarkts.
Jetzt zählt jede Minute, denn mit der schnellen Einleitung von qualifizierten Behandlungsmaßnahmen kann der Organschaden oftmals begrenzt und eine ausreichende Leistungsfähigkeit des Herzmuskels gesichert werden. Jedes Jahr erleiden in Deutschland 280.000 Menschen einen Herzinfarkt und 200.000 Menschen einen Schlaganfall.
Die Langzeitfolgen eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls können langwierig, therapie- und kostenintensiv sein. Das persönliche, private und auch berufliche Umfeld ist meist weitreichend davon betroffen. Nicht zu vergessen alle diese Beeinträchtigungen sind auch zu berücksichtigen, wenn der Verlust der eigenen Arbeitskraft finanziell abgesichert werden soll.
https://www.experten.de/2020/06/17/krebs-die-geissel-der-menschheit/
https://www.experten.de/2020/06/17/die-absicherung-von-schweren-krankheiten/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Junge Bundesbürger wollen Gesundheit als eigenes Schulfach
BU: Finanzieller Schutz und Mehrwert durch Assistance-Leistungen
Die Challenge zum Gesundheitsdienstleister
Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.