Die Oberösterreichische Versicherung ist ein langjähriger und anerkannter Partner, wenn es darum geht, Photovoltaik-Anlagen von privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern beziehungsweise gewerblich genutzten Objekten den Anforderungen entsprechend abzusichern.
Mittlerweile hat der Versicherer mehrere tausend Anlagen bundesweit versichert und unterstützt Kunden und Versicherungsvermittler bei der Objektanalyse weitreichend. Im ersten Schritt beginnt dieser Service bereits bei der Angebotserstellung. Ein wichtiger Punkt, der frühzeitig zu klären ist, denn Kunden wollen wissen, wie hoch der jährliche Versicherungsschutz sein wird. Immerhin können diese Informationen am Ende auch eine Kaufentscheidung beeinflussen. Der Service der Oberösterreichischen Versicherung hält den Aufwand für alle Beteiligten sehr überschaubar.
Für eine konkrete Angebotserstellung können Versicherungsvermittler einen Fragebogen nutzen. Dieser steht zum Download unter www.keinesorgen.de zur Verfügung. Es reicht zudem vollkommen aus, wenn diesem eine Kopie der Installationsrechnung beigelegt wird und natürlich weitere Informationen, über die Bauweise des Gebäudes sowie den Ort, wo die Photovoltaik- Anlage verbaut wurde, geliefert werden. Ein wesentlicher Punkt ist noch das Alter: Die Anlage darf nicht älter als fünf Jahre sein.
Hilfreich sind außerdem Fotos der Installation.
Meist entstehen in einem Beratungsgespräch für die Absicherung dieser Anlagen weiterführende Fragen. Damit Versicherungsvermittler darauf gut vorbereitet sind, können sie sich im Vorfeld mit den Fragen rund um die Absicherung jederzeit an den Maklerservice in Hanau wenden. Je nach Einzelfall und Größe der Anlage (Kleinanlagen sind ausgenommen) begleitet ein Ansprechpartner der Oberösterreichischen den Vertriebspartner sogar zum Kundentermin vor Ort.
Versicherungspflicht
Durch den Betrieb einer Solaranlage entsteht eine hohe elektrische Spannung, die witterungsbedingt tagein, tagaus unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt ist. Betreiber müssen deshalb wissen, dass ungeachtet dessen, ob es sich um eine private oder gewerbliche Nutzung handelt, eine Verkehrssicherungspflicht besteht, damit von der Anlage keine Gefährdung Dritter ausgeht.
Die Konsequenzen, wenn diese Pflicht nicht ernst genommen wird, sind zu gefährlich und auch zu kostspielig. Zudem sollten Anlagenbetreiber auch berücksichtigen, dass ein Versicherer die Regulierung eines Schadens ablehnen kann, wenn die Installation und/oder die Wartung nachweislich mangelhaft ausgeführt wurden.
Gute Planung und fachgerechte Montage sind somit immer vorteilhaft. Am falschen Fleck zu sparen, zahlt sich nicht aus: Unsachgemäße Installation oder auch mangelhafte Wartung können zu Verlusten bei der Energiegewinnung und auch technischen Problemen führen. Beachtet werden sollte auch, dass die Beweispflicht auch dann beim Anlagenbetreiber liegt, wenn er sich mit seiner Reklamation an einen Fachbetrieb gewendet hat.
VersicherungsprämienWelche Komponenten bei der Berechnung der Versicherungsprämie wichtig sind, zeigt ein Berechnungsbeispiel für ein Gebäude mit privater Nutzung.
Beispielhafte Prämienberechnung für das Jahr 2020
Die aktuellen Deckungsvarianten von KlimaPro der Oberösterreichischen sind hier hinterlegt. |
Katleen Gehrig-Kalweit, Oberösterreichische Versicherung AG, sagt:
Etwa 1,65 Millionen Photovoltaikanlagen gibt es derzeit in Deutschland, weit mehr als die Hälfte davon ist im Besitz von Privathaushalten. Eine Versicherung dafür ist zwar keine Pflicht, aber angesichts des Wertes der Anlage und möglicher Schäden dringend zu empfehlen.
Schaden und Schadenmeldung
Grundsätzlich sollte die Meldung schnellstens erfolgen. Als Unterstützung können Vertriebspartner der Oberösterreichischen Versicherung auf einen Schadenleitfaden zurückgreifen, der nützliche und hilfreiche Informationen enthält. Bei der Aufnahme der Schadenmeldung ist es wichtig, den Versicherungsnehmer darauf aufmerksam zu machen, dass das beschädigte Gerät beziehungsweise die Geräteteile (zum Beispiel Module oder auch Wechselrichter) bis zum Abschluss des Schadens aufzuheben sind. Diese dürfen keinesfalls von der Firma, die die Reparatur ausführt, einfach entsorgt werden. Auch eine Kopie der ursprünglichen Anschaffungsrechnung muss eingereicht werden.
Wie kann eine Instandsetzung der Anlage erfolgen?
Anlagen sollten immer schnellstmöglich wieder betriebsbereit sein, damit eine Unterbrechung der Anlage nicht allzu lange dauert. Es gilt ja auch, einen allzu großen Stromverlust zu vermeiden. Meist arbeiten die Fachbetriebe vor Ort schnell und kompetent. Gibt es Probleme, greifen die Mitarbeiter der Schadenabteilung dem Kunden gerne unter die Arme.
Sie verfügen über hohes Fachwissen und können falls nötig auch einen Kontakt zu speziellen Fachfirmen in der Solarbranche herstellen. Schadenhäufigkeit auf die Höhe der Prämien Wie in anderen Versicherungssparten auch, wirkt sich dieser Sachverhalt natürlich negativ auf die Versicherungsprämie aus. Wichtig ist deshalb auch, die Ursachen der Schäden zu kennen. Nur dann kann, gegebenenfalls mit zusätzlichen Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Einbau eines Überspannungsschutzes, vorgebeugt werden.
Unter www.keinesorgen.de/produkte/erneuerbare-energien-klimapro.html gibt es mehr Informationen zum Schutz von Solaranlagen vor den finanziellen Folgen von Schäden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Besser nicht ohne Elementarschutz
Versicherungen von hepster jetzt bei Vergleichsportalen
Öberösterreichische mit neuer Hundehalterhaftpflicht
Digitale Services weitgehend unbekannt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.