Die ASSEKURATA Solutions GmbH stellte in einer Umfrage unter Versicherungskunden von zehn großen Schaden-/Unfallversicherern fest, dass die Kunden – zumindest in dieser Sparte – die vielfältigen digitalen Services kaum nutzen.
Denn rund 20 Prozent kennen die digitalen Angebote ihres Versicherers nicht und knapp 30 Prozent gaben an, diese nicht zu nutzen. So konnte im Schnitt nur knapp die Hälfte der Befragten überhaupt eine Beurteilung zum digitalen Angebot ihres Schaden-/Unfallversicherers abgeben.
Wenig Nutzung der Homepage – Apps sind weitestgehend unbekannt
Mehr als 15 Prozent der Befragten gaben an, die Homepage ihres Schaden-/Unfallversicherers überhaupt nicht zu kennen. Nur etwas mehr als 60 Prozent nutzen diese. Bei der Nutzung des Kundenportals sind die Zahlen ähnlich.
Die Angebots- beziehungsweise Tarifrechner nutzen 56 Prozent der Befragten.
Nur knapp ein Drittel der Befragten konnte zu den Apps ihres Schaden-/Unfallversicherers eine Bewertung abgeben. Dabei sollte aber berücksichtigt werden, dass die meisten App-Angebote nur zur Schadenmeldung dienen. Aber nur knapp ein Viertel der Befragten hat im Schnitt in den vergangenen zwei Jahren überhaupt einen Schaden gemeldet.
Aber 29 Prozent der Befragten kennen das App-Angebot ihres Schaden-/Unfallversicherers überhaupt nicht. Bei den Angeboten zur Videoberatung oder auch bei Chat-Diensten sieht es ähnlich aus: Im Schnitt sahen sich nur 26 Prozent beziehungsweise 31 Prozent der Befragten in der Lage, eine Bewertung hierzu abzugeben.
Diese Zahlen lassen den Rückschluss zu, dass es anscheinend den Versicherern derzeit nicht gelingt, die Kunden gezielt auf die jeweiligen Angebote hinzuweisen und ihnen insbesondere deren Nutzen zu erläutern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen von hepster jetzt bei Vergleichsportalen
Gothaer testet Videoberatung
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus
Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.