Corona-Soforthilfe greift offenbar zu kurz: Zweitmarkt registriert breiten Liquiditäts-Schock
Die Corona-Soforthilfen reichen offenbar nicht und auch die Lockerungen helfen längst nicht allen: Policen Direkt registriert als Marktführer im Zweitmarkt für Lebensversicherungen eine Verdreifachung der Anfragen. Vor allem Gewerbetreibende müssen mit Mitteln aus ihrer privaten Altersversorgung existenzbedrohende finanzielle Engpässe überbrücken. Wertvolle Verträge sollten aber nicht vorschnell gekündigt werden.
"In den letzten 10 Wochen hat sich die Situation angesichts der Corona-Krise so verschärft, dass Gewerbetreibende ihre Reserven auflösen. Gastronomen, Hoteliers, Frisöre, Floristen und Fahrlehrer benötigen dringend Geld", erklärt Efstratios Bezas, Leiter Vertrieb bei Policen Direkt. "Wir haben in den ersten vier Monaten schon fast so viele Anfragen bearbeitet wie im gesamten vergangenen Jahr."
Viele handeln aus existenzieller Not und kündigen ihren Vertrag vorschnell beim Versicherer. Auch wer in Kurzarbeit ist oder seinen Job verloren hat, benötigt derzeit schnell und sicher Liquidität, um die laufenden Kosten zu bewältigen.
"Wer seine Lebensversicherung liquidieren muss, sollte gerade jetzt kein Geld verschenken", verdeutlicht Bezas, dessen Team aktuell erheblich mehr Beratungsaufwand betreibt. "Die Kündigung beim Versicherer ist immer die schlechteste Variante."
Hinweispflicht fehlt: Verbraucher verzichten auf Mehrwert gegenüber der Kündigung
Wer vorschnell kündigt, verliert aber nicht nur Altersvorsorge und Hinterbliebenenschutz, sondern auch wichtigen finanziellen Mehrwert - im Schnitt 2 bis 6 Prozent. Bezas: "Der Zweitmarkt kauft in dieser Krisenzeit ohne Einschränkungen und das zu sehr guten Preisen." Zusätzlich bleibt beim Verkauf der Versicherungsschutz zumindest teilweise erhalten.
Hintergrund: Deutsche Verbraucher verschenkten allein 2018 etwa 80 Millionen Euro, weil sie ihre Lebensversicherung stornierten statt diese auf dem Zweitmarkt zu verkaufen. Diese Hochrechnung basiert auf der Annahme, dass lediglich 20 Prozent aller stornierten Verträge (12,3 Milliarden Euro) zweitmarktfähig gewesen wären mit einem durchschnittlichen Mehrwert von 3 Prozent. Tatsächlich landen im Zweitmarkt nach wie vor lediglich rund 2 Prozent der gekündigten Versicherungen, auch weil eine gesetzliche Hinweispflicht auf Kündigungsalternativen fehlt.
Mittelfristige Engpässe lassen sich gut über ein Policendarlehen überbrücken. Auch diese bieten Zweitmarktunternehmen wie Policen Direkt zu günstigeren Konditionen als die meisten Versicherer an. Dabei bleiben der Versicherungsschutz und die private Altersvorsorge erhalten. Original-Content von: Policen Direkt Versicherungsvermittlung übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Cloud-Ausfallversicherungen das Finanzrisiko minimieren
Abgasskandal: Schadensersatz für geleaste Flottenfahrzeuge trotz BGH-Urteil
Insolvenzen: Der Schein trügt, mehr Pleiten in der Pipeline
Corona sorgt für unfreiwilliges Sparen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.