Auch wenn die Deutschen zwar die Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen in Deutschland mehrheitlich als gut einschätzen, fühlen sich 27 Prozent durch die Krankenkassen nicht ausreichend über Präventionsangebote informiert. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage.
37 Prozent der Befragten hingegen bestätigen eine ausreichende Information durch die Krankenkassen (18- bis 34-Jährigen: 14 Prozent).
Präventionsberatung durch Ärzte
Die Meinung der Befragten zu Präventionsinformationen durch Ärzte halten sich hierbei die Waage: Sie werden zu 39 Prozent als ausreichend eingeschätzt, zu 36 Prozent als nicht ausreichend.
Die 18- bis 24-Jährigen sehen zu 17 Prozent eine ausreichende Informationsgabe (ab 55 Jahren: 53 Prozent der Befragten). 47 Prozent der jungen Deutschen wiederum fühlen sich durch Ärzte nicht ausreichend informiert (ab 55 Jahren: 27 Prozent).
Hautkrebsvorsorge häufig genutzte Krebsvorsorge
55 Prozent der befragten Frauen und Männer nutzen die Möglichkeiten der Hautkrebsvorsorge, 47 Prozent der Darmkrebsvorsorge. Die letztgenannte wird von Männern häufiger (64 Prozent) genutzt als von Frauen (36 Prozent).
75 Prozent der befragten Frauen nutzen die Mammografie als Präventionsmaßnahme für Brustkrebs. Die Gebärmutterhalskrebsvorsorge wird von zwei Dritteln (65 Prozent) der befragten Frauen wahrgenommen. Bei den Männern wird die Prostatakrebsvorsorge zu 64 Prozent genutzt.
Gute Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen
39 Prozent der Deutschen würden die Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen als gut einschätzen – unabhängig von der Erfahrung in diesem Bereich. 30 Prozent halten sie für mittelmäßig, 8 Prozent für schlecht.
9 Prozent der Befragten würden eine Behandlung gegen eine Krebserkrankung in einem anderen Land in Erwägung ziehen, wenn dort eine neuartigere und vielversprechendere Behandlung als in Deutschland angeboten wird, 14 Prozent würden diese Möglichkeit wahrscheinlich wahrnehmen, 30 Prozent vielleicht. Ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten zieht diese Option nicht in Erwägung.
Krebserkrankungen kein Tabu-Thema
72 Prozent der Gesamtbevölkerung sind der Ansicht, dass Krebs in der Gesellschaft kein Tabu-Thema ist. Jeder Fünfte ist nicht der Ansicht. Die Befragten ab 55 Jahren sehen es eher als ein Tabuthema (21 Prozent) als die Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren (14 Prozent).
Erektionsstörungen (75 Prozent), Inkontinenz (72 Prozent), AIDS und psychische Erkrankungen (jeweils 65 Prozent) sind die größten Krankheits-Tabuthemen der Deutschen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen
Studie zu Zahngesundheit: Vorsorge? Nein danke!
LV 1871: Präventionsangebot zur mentalen Gesundheit
Mobilität in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.