Auch wenn die Deutschen zwar die Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen in Deutschland mehrheitlich als gut einschätzen, fühlen sich 27 Prozent durch die Krankenkassen nicht ausreichend über Präventionsangebote informiert. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage.
37 Prozent der Befragten hingegen bestätigen eine ausreichende Information durch die Krankenkassen (18- bis 34-Jährigen: 14 Prozent).
Präventionsberatung durch Ärzte
Die Meinung der Befragten zu Präventionsinformationen durch Ärzte halten sich hierbei die Waage: Sie werden zu 39 Prozent als ausreichend eingeschätzt, zu 36 Prozent als nicht ausreichend.
Die 18- bis 24-Jährigen sehen zu 17 Prozent eine ausreichende Informationsgabe (ab 55 Jahren: 53 Prozent der Befragten). 47 Prozent der jungen Deutschen wiederum fühlen sich durch Ärzte nicht ausreichend informiert (ab 55 Jahren: 27 Prozent).
Hautkrebsvorsorge häufig genutzte Krebsvorsorge
55 Prozent der befragten Frauen und Männer nutzen die Möglichkeiten der Hautkrebsvorsorge, 47 Prozent der Darmkrebsvorsorge. Die letztgenannte wird von Männern häufiger (64 Prozent) genutzt als von Frauen (36 Prozent).
75 Prozent der befragten Frauen nutzen die Mammografie als Präventionsmaßnahme für Brustkrebs. Die Gebärmutterhalskrebsvorsorge wird von zwei Dritteln (65 Prozent) der befragten Frauen wahrgenommen. Bei den Männern wird die Prostatakrebsvorsorge zu 64 Prozent genutzt.
Gute Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen
39 Prozent der Deutschen würden die Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen als gut einschätzen – unabhängig von der Erfahrung in diesem Bereich. 30 Prozent halten sie für mittelmäßig, 8 Prozent für schlecht.
9 Prozent der Befragten würden eine Behandlung gegen eine Krebserkrankung in einem anderen Land in Erwägung ziehen, wenn dort eine neuartigere und vielversprechendere Behandlung als in Deutschland angeboten wird, 14 Prozent würden diese Möglichkeit wahrscheinlich wahrnehmen, 30 Prozent vielleicht. Ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten zieht diese Option nicht in Erwägung.
Krebserkrankungen kein Tabu-Thema
72 Prozent der Gesamtbevölkerung sind der Ansicht, dass Krebs in der Gesellschaft kein Tabu-Thema ist. Jeder Fünfte ist nicht der Ansicht. Die Befragten ab 55 Jahren sehen es eher als ein Tabuthema (21 Prozent) als die Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren (14 Prozent).
Erektionsstörungen (75 Prozent), Inkontinenz (72 Prozent), AIDS und psychische Erkrankungen (jeweils 65 Prozent) sind die größten Krankheits-Tabuthemen der Deutschen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen
Studie zu Zahngesundheit: Vorsorge? Nein danke!
LV 1871: Präventionsangebot zur mentalen Gesundheit
Mobilität in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.