Zu wenige Informationen von Krankenkassen über Krebsvorsorgeoptionen

Auch wenn die Deutschen zwar die Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen in Deutschland mehrheitlich als gut einschätzen, fühlen sich 27 Prozent durch die Krankenkassen nicht ausreichend über Präventionsangebote informiert. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage.

(PDF)
Krebsvorosrge-Kalender-376905-AS-Sven-WeberKrebsvorosrge-Kalender-376905-AS-Sven-WeberSven Weber – stock.adobe.com

37 Prozent der Befragten hingegen bestätigen eine ausreichende Information durch die Krankenkassen (18- bis 34-Jährigen: 14 Prozent).

Präventionsberatung durch Ärzte

Die Meinung der Befragten zu Präventionsinformationen durch Ärzte halten sich hierbei die Waage: Sie werden zu 39 Prozent als ausreichend eingeschätzt, zu 36 Prozent als nicht ausreichend.

Die 18- bis 24-Jährigen sehen zu 17 Prozent eine ausreichende Informationsgabe (ab 55 Jahren: 53 Prozent der Befragten). 47 Prozent der jungen Deutschen wiederum fühlen sich durch Ärzte nicht ausreichend informiert (ab 55 Jahren: 27 Prozent).

Hautkrebsvorsorge häufig genutzte Krebsvorsorge

55 Prozent der befragten Frauen und Männer nutzen die Möglichkeiten der Hautkrebsvorsorge, 47 Prozent der Darmkrebsvorsorge. Die letztgenannte wird von Männern häufiger (64 Prozent) genutzt als von Frauen (36 Prozent).

75 Prozent der befragten Frauen nutzen die Mammografie als Präventionsmaßnahme für Brustkrebs. Die Gebärmutterhalskrebsvorsorge wird von zwei Dritteln (65 Prozent) der befragten Frauen wahrgenommen. Bei den Männern wird die Prostatakrebsvorsorge zu 64 Prozent genutzt.

Gute Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen

39 Prozent der Deutschen würden die Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebserkrankungen als gut einschätzen – unabhängig von der Erfahrung in diesem Bereich. 30 Prozent halten sie für mittelmäßig, 8 Prozent für schlecht.

9 Prozent der Befragten würden eine Behandlung gegen eine Krebserkrankung in einem anderen Land in Erwägung ziehen, wenn dort eine neuartigere und vielversprechendere Behandlung als in Deutschland angeboten wird, 14 Prozent würden diese Möglichkeit wahrscheinlich wahrnehmen, 30 Prozent vielleicht. Ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten zieht diese Option nicht in Erwägung.

Krebserkrankungen kein Tabu-Thema

72 Prozent der Gesamtbevölkerung sind der Ansicht, dass Krebs in der Gesellschaft kein Tabu-Thema ist. Jeder Fünfte ist nicht der Ansicht. Die Befragten ab 55 Jahren sehen es eher als ein Tabuthema (21 Prozent) als die Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren (14 Prozent).

Erektionsstörungen (75 Prozent), Inkontinenz (72 Prozent), AIDS und psychische Erkrankungen (jeweils 65 Prozent) sind die größten Krankheits-Tabuthemen der Deutschen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Rueckenschmerzen-168588442-AS-StockPhotoProMann-Rueckenschmerzen-168588442-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.comMann-Rueckenschmerzen-168588442-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen

In Deutschland litten in den vergangenen Monaten acht von zehn Menschen unter Rückenschmerzen. Von ihnen klagte knapp ein Drittel der Befragten über häufige Beschwerden. Bei jedem Zehnten traten die Schmerzen seit Corona öfter auf.
Tag der Zahngesundheit.jpgTag der Zahngesundheit.jpgobs/CLARK/UnsplashTag der Zahngesundheit.jpgobs/CLARK/Unsplash
Marketing & Vertrieb

Studie zu Zahngesundheit: Vorsorge? Nein danke!

Wie genau nehmen es die Deutschen mit der Gesundheit und der Pflege ihrer Zähne wirklich? Pünktlich zum Tag der Zahngesundheit am 25. September hat der digitale Versicherungsmanager CLARK in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut YouGov eine bevölkerungsrepräsentative Studie zum Thema durchgeführt.
Mann-depressiv-199101051-AS-Viacheslav-IakobchukMann-depressiv-199101051-AS-Viacheslav-IakobchukViacheslav Iakobchuk – stock.adobe.comMann-depressiv-199101051-AS-Viacheslav-IakobchukViacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

LV 1871: Präventionsangebot zur mentalen Gesundheit

Psychische Probleme stehen aktuell an Nummer 1 der Ursachen für Berufsunfähigkeit. Deswegen bietet die LV 1871 nun ein Präventionsangebot für mentale Gesundheit an. 
DEVK-PM-2020-07-10-Mobilität-in-Corona-Zeiten-Grafik.jpgDEVK-PM-2020-07-10-Mobilität-in-Corona-Zeiten-Grafik.jpgDEVK-PM-2020-07-10-Mobilität-in-Corona-Zeiten-Grafik.jpg
Marketing & Vertrieb

Mobilität in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend

Die Deutschen fahren seltener mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Dafür gehen sie häufiger zu Fuß oder fahren Rad. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern. Im Auftrag der DEVK Versicherungen hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov gefragt, welche Fortbewegungsmittel die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie seltener oder häufiger nutzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.