In einigen Bereichen wie im öffentlichen Nahverkehr oder beim Einkaufen herrscht derzeit Maskenpflicht. Viele nutzen mehrfach verwendbare Alltagsmasken aus Stoff. Allerdings bringt dies nicht wirklich etwas, wenn man immer dieselbe in der Handtasche oder im Rucksack mit sich führt und „nur zum Einkaufen“ aufsetzt, ohne sie zwischendurch zu reinigen.
Die Debeka erklärt den richtigen Umgang mit den Stoffmasken und wie diese wieder virenfrei werden.
Was muss ich beim An- und Ausziehen beachten?
Wichtig ist, dass vor dem Anziehen die Hände gewaschen werden– und zwar richtig: Also mindestens 20, besser 30 Sekunden lang. Wenn man dann noch darauf achtet, nicht sein Gesicht anzufassen, hat eine Schmierinfektion kaum eine Chance. Nach dem Ausziehen könnten auf der Maske Viren und Bakterien sitzen, so dass ebenfalls die Hände gewaschen werden müssen.
Aus hygienischer Sicht ist es sinnvoll, die Maske aufzusetzen, wenn man das Haus verlässt und sie erst wieder nach der Rückkehr abzusetzen, wenn unterwegs keine Chance besteht, sich zu waschen. Wichtig: Nie zwischendrin die Innenseite der Masken berühren.
Hinterm Steuer eines Autos allerdings sollten eigentlich noch die Gesichtszüge zu erkennen sein, was gerade bei selbstgemachten Masken oft nicht der Fall ist.
Wie oft muss ich die Maske wechseln?
Spätestens wenn eine Maske feucht ist, sollte eine neue aufgesetzt werden. Denn Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Viren und Bakterien. Bei Einweg-Masken gilt: Nicht länger als zwei Stunden tragen, Stoffmasken nicht länger als vier Stunden.
Wie bekomme ich die Stoffmaske virenfrei?
Nur die tägliche Reinigung erhält den Schutz. Und: trocknen lassen, wenn sie nicht sofort gereinigt wird.
Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Waschen, entweder mit einem speziellen Waschmittel (darauf achten, dass es nicht nur Bakterien, sondern auch Viren abtötet) oder bei mindestens 60 Grad. Das geht auch vorsichtig per Handwäsche. Wer nicht jeden Tag die Waschmaschine bei dieser Temperatur laufen hat, kann die Maske für etwa 15 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser geben.
- Bügeln: Ist die Maske bei weniger als 60 Grad Celsius gewaschen, macht mehrmaliges Bügeln auf höchster Stufe – am besten mit Dampf – Viren den Garaus. Weil Synthetik-Fasern das nicht vertragen, eignet sich am ehesten Baumwolle als Material. Wichtig: Vor dem Aufsetzen trocknen lassen.
- Backofen: Bei 70 bis 80 Grad für eine halbe Stunde sind Viren Geschichte. Dabei die Maske im Blick behalten, damit sie nicht womöglich Feuer fängt. Und nur abgekühlt wieder aufsetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Corona die Versicherungswirtschaft beeinflusst
R+V hilft, den Warenverkehr zu sichern
Debeka erweitert Gesundheitsdienstleistungen für Krebs-Patienten
Die Debeka geht ihren Weg hin zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister weiter. Deutschlands größte private Krankenversicherung bietet mit der neuen Themenwelt "BleibStark bei Krebs!” für ihre Versicherten Gesundheitsangebote von der Vorsorge bis zur Nachsorge an.
Debeka erzielt Verbesserung bei Long-Covid-Patienten
Bei Long Covid, kann der Gesundheitszustand durch ein spezielles Versorgungsprogramm verbessert werden. Die Debeka erzielt bei der symptomatischen Behandlung von Long-Covid durch ein telefonisches Versorgungsprogramm Fortschritte. Seit Juli 2021 haben daran über 2.400 Debeka-Versicherte teilgenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.