In Zeiten niedriger Zinsen sind geschlossene Fonds ihrem schlechten Image zum Trotz für viele Anleger wieder eine beliebte Investitionsalternative zu klassischen Geldanlagen. Wer sich an der Anlageform versuchen will, sollte jedoch nicht nur eine hohe Risikobereitschaft mitbringen, sondern auch ein Bewusstsein für die mitunter großen Provisionsspannen.
Die Vermögensaufbau-Plattform Rentablo erläutert, wie ein Verbraucher dabei sparen kann.
Geschlossene Fonds bieten Privatanlegern die Möglichkeit, in Immobilien, Neue-Energie-Projekte, Schiffe, Flugzeuge, Private-Equity-Projekte oder Ähnliches zu investieren. Mitunter handelt es sich dabei um Unternehmen, die wegen schlechter Bonität an der Börse keine Geldgeber mehr finden und nun als „Geheimtipp“ für Privatanleger herumgereicht werden.
Mehrere Tausend Euro Provision mit einem Verkauf
Nicht umsonst sind geschlossene Fonds speziell in Folge der Finanzkrise ins Gerede gekommen, weil sie sich oft schlechter entwickeln als erwartet. Zudem wird dieser lukrative Anlage-Bereich vergleichsweise nur wenig kontrolliert.
Für die Vermittlung von geschlossenen Fonds ist die Spanne der Provisionen relativ groß: In der Regel erhalten Vermittler zwischen fünf und 15 Prozent der Einlage für ihre Beratung. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen der sofort sichtbaren Außenprovision (Agio) von 3 bis 5 Prozent und der Innenprovision in Höhe von 5 bis 12 Prozent, welche für den Kunden so nicht direkt sichtbar ist.
Die Innenprovision zählt zu den sogenannten „Weichkosten“ (unter anderem Vertriebsaufwendungen), die der Leser im Produktinformationsblatt (PRIB) finden kann. Da ein Anleger normalerweise mehrere Zehntausend Euro auf einmal investiert, werden folglich oft mehrere Tausend Euro für den Abschluss fällig. Die Bemessungsgrundlage für die Provision ist im einfachsten Fall die Summe, die der Kunde einzahlt.
Bei einer Anlagesumme von beispielsweise 20.000 Euro für einen geschlossenen Fonds und einem mittleren Provisionssatz von zehn Prozent wären das also bereits 2.000 Euro Verdienst. Wenn der Fonds höhere Provisionen ansetzt, steigert sich der Verdienst entsprechend.
Das Beispiel zeigt die Spanne: Bei fünf Prozent Provision kommt der Vermittler auf 1.000 Euro, bei 15 Prozent sind es im Beispiel 3.000 Euro. Komplizierter sind Beteiligungen mit Sparbeiträgen zu berechnen; das macht jede Gesellschaft unterschiedlich.
Wer in geschlossene Fonds investieren möchte, kann sich an Banken wenden, von denen einige wieder damit begonnen haben, Beteiligungsmodelle zu vertreiben, nachdem sie sich auf Grund diverser Skandale und Pleiten zunächst aus diesem Geschäft zurückgezogen hatten.
Infrage kommen außerdem freie, auf Provisionsbasis arbeitende Vermittler, die gemäß Paragraf 34f Absatz 1 Nummer 2 Gewerbeordnung (GewO) geschlossene Fonds vermitteln dürfen.
Gegenüber Banken haben sie den Vorteil, dass ihr Angebot nicht auf hauseigene Produkte beschränkt ist. Unabhängig davon, an wen man sich wendet, gilt es, die Provisionshöhe im Blick zu haben: Die Provisionen haben einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität.
Risiko geht über die Einlage hinaus
Wer in geschlossene Fonds investieren möchte, sollte sich aber auch selbst kritisch hinterfragen. Denn geschlossene Fonds sind nur für sehr erfahrene oder risikofreudige Anleger geeignet, die sich im Gesellschaftsrecht auskennen und das Risiko eines Totalverlustes zu akzeptieren bereit sind.
Wer in geschlossene Fonds investiert, wird zum Gesellschafter und haftet mit seiner gesamten Einlage. Besteht eine Nachschusspflicht, muss der Anleger bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Fonds sogar weiteres Geld investieren.
Es gilt außerdem zu beachten, dass geschlossene Fonds praktisch unkündbar sind und selbst bei finanzieller Notlage des Anlegers fast immer weiter bezahlt werden müssen, bis die gesamte gezeichnete Einlage bezahlt ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investmentfonds: So kann die Provision vermieden werden
Deutsche Sparer unwissend bei Geldanlage-Kosten
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.