Einfacher und benutzerfreundlicher haben nun die Basler Versicherungen mit dem neuen Online Turbo für Vertriebspartner (OTV) die Online Antragsstrecke für die Cyberversicherung gestaltet.
Kunden können so eigenständig oder gemeinsam mit ihrem Makler/Vermittler eine Cyberversicherung abschließen.
So funktioniert OTV Cyber
Über das Vertriebsportal der Basler Versicherungen erzeugen Makler sowie hauseigene Vermittler einen individuellen, personalisierten Link zur OTV Antragsstrecke. Diesen senden sie per E-Mail an ihre Kunden.
Mit nur drei Angaben (Betriebsart, Jahresumsatz, Versicherungssummen) lässt sich die Versicherungsprämie ermitteln – unterschiedliche Absicherungsszenarien werden sekundenschnell berechnet. So sehen Kunden unmittelbar, wie sich die Prämie in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Versicherungssumme für die drei Hauptbausteine Eigen-, Drittschadenversicherung und Krisenmanagement/Kostenpositionen verändert.
Modularer Aufbau der Basler Cyber-Police
Je nach Unternehmen, Branche oder individuellem Geschäftsschwerpunkt kann für jeden Hauptbaustein eine eigene Versicherungssumme gewählt werden. Betriebe, die viele sensible Daten verwalten, können in der Drittschadendeckung hohe Versicherungssummen wählen und für die beiden weiteren Bausteinen niedrigere.
Stellt eine Betriebsunterbrechung das größte Problem dar, setzen Kunden und Vermittler die Versicherungssumme für Eigenschäden entsprechend hoch an. Kunden erhalten so bedarfsgerechten Schutz zum bestmöglichen Preis-/Leistungsverhältnis.
Sind aufgrund des individuellen Risikos zusätzliche Auskünfte erforderlich, so werden auch diese über die neue OTV-Antragsstrecke abgefragt und die Kundenanfrage an einen Underwriter weitergeleitet. Damit haben die Basler Versicherungen den kompletten bisherigen Antragsprozess digitalisiert – Antragsmodell und Risikoerfassungsbogen für individuelle Angebote existieren jedoch weiterhin parallel.
Themen:
LESEN SIE AUCH
87 Prozent aller KMU haben keine Cyberversicherung
Basler startet mit Gratis-Unfall-Initiative
Basler und CyberDirekt geben Kooperation bekannt
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.