Inwiefern beeinflussen auch tief verwurzelte persönliche Einstellungsmerkmale, ob eine Marke oder ein Unternehmen weiterempfohlen werden? Dieser Frage ging YouGov in einer Analyse nach, welche eine neue Perspektive auf die wichtigsten Faktoren der Kundenzufriedenheit im Finanzsektor eröffnet.
Die Faktoren definieren sich neben dem Dienstleistungsservice durch die Bank auch durch persönliche Einstellungen der Kunden und Zielgruppen.
Auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 für eine äußerst geringe und 10 für eine äußerst hohe Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung steht, ordnen sich 37 Prozent der befragten Bankkunden den Skalenpunkten 0 bis 6 zu.
Damit gehören sie, der Logik des zur Feststellung der Weiterempfehlungsbereitschaft häufig angewendeten Net-Promoter-Scores (NPS) folgend, zu den „Detraktoren“.
35 Prozent geben an, dass eine Weiterempfehlung wahrscheinlich ist („Promotoren“).
28 Prozent wählen eine 7 oder 8 auf der Skala und werden damit den „Passiven“ zugeordnet.
Promotoren: offener für Werbung und neue Technologien
Promotoren, welche eine Weiterempfehlung ihrer Hauptbank für wahrscheinlich halten, sind in Bankangelegenheiten aktiver als Detraktoren. Sie haben im Vergleich mehr Geldanlageprodukte, vor allem Aktien (18 gegenüber 11 Prozent der Detraktoren) und Aktienfonds (16 gegenüber 8 Prozent der Detraktoren).
Die Hälfte der Promotoren nutzt Kreditkarten (gegenüber 37 Prozent der Detraktoren), und 74 Prozent nutzen PayPal als Zahlungsmittel (Detraktoren: 58 Prozent).
45 Prozent der Promotoren gibt an, ihren Banken und Finanzdienstleistungsanbietern zu vertrauen (Detraktoren: 26 Prozent). Sie betrachten sich häufiger als finanziell abgesichert.
Promotoren beachten Werbung und halten diese häufiger für glaubwürdig (34 Prozent) als Detraktoren (20 Prozent). Sie sind offener für neue Technologien und besitzen häufiger technische Geräte. 63 Prozent der Promotoren bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Leuten (Detraktoren: 54 Prozent).
Promotoren mit positiverer Grundeinstellung und bodenständig
74 Prozent der Promotoren sind mit ihrem Lebensstandard zufrieden (Detraktoren: 61 Prozent) und 79 Prozent bezeichnen sich als allgemein glücklich (Detraktoren: 70 Prozent). Sie sind in vielen Lebensbereichen weiter vorangeschritten als Detraktoren.
Sie sind häufiger verheiratet (46 zu 36 Prozent der Detraktoren), haben Kinder (81 zu 67 Prozent der Detraktoren) und bewohnen ein Eigenheim (32 zu 23 Prozent Detraktoren). Zudem sind Promotoren eher Bezieher des Haupteinkommens und haben häufiger eine leitende Position in ihrem Beruf inne.
Katja Drygala, Senior Consultant Custom Research, sagt:
„Vor dem Hintergrund dieser Analyse sollten Marketing- und Kommunikationsabteilungen bei der Suche nach Wegen zur Steigerung der Weiterempfehlungsbereitschaft gezielte Kommunikation an Kunden bzw. potenzielle Kunden mit dem passenden Promotoren-Mindset in ihre Kommunikationsstrategien mit aufnehmen. Um die passenden Zielgruppen bzw. Marketing-Personas und die geeigneten Kommunikationswege zu identifizieren, können tiefgehende Zielgruppenanalysen eine Basis liefern. Diese können gleichzeitig als eine Grundlage zur Erstellung geeigneten Contents und für eine programmatische Ausspielung der Inhalte dienen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer des Jahres: Münchener Verein erneut auf Platz 1
Maklerfavoriten für das BU-Geschäft
Deutsche haben wenig Vertrauen in Banken
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.