Die Bundesregierung plant weitere Maßnahmen in der Corona-Krise. Auch Privat Krankenversicherte sollen dabei geschützt werden.
Wie die dpa aktuell meldet, soll privat versicherten Selbstständigen und Kleinunternehmern unter die Arme gegriffen werden. Sie könnten durch eine wirtschaftliche und finanzielle Schieflage gezwungen sein, in den günstigeren Basistarif ihrer privaten Krankenversicherung zu wechseln. Durch den Tarifwechsel würden sie auch weniger Leistungen in Anspruch nehmen können.
Das neue Gesetz soll es Betroffenen ermöglichen durch ein vereinfachtes Rückkehrrecht wieder in den ursprünglich abgeschlossenen Versicherungstarif zu wechseln, wenn es ihnen finanziell wieder besser und auch aufwärts geht. Geplant ist auch der Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung. Damit wäre dann auch eine mögliche Beitragserhöhung ausgeschlossen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragssteigerungen in der Krankenkasse?
Im Gegensatz zur GKV ist es in der PKV nicht möglich, dass der Versicherer nachträglich Leistungen kürzt. Wenn man schlau vorgeht, kann man auf diesem Weg seine Gesundheit besser schützen und für bezahlbare Beiträge bis ins hohe Alter sorgen. Für wen sich der Wechsel in die PKV finanziell lohnt.
Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann
Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.
Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV
Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.
Welche Krankenkassen sind auch in der Krise stark?
Die Krankenkassenbeiträge werden wieder steigen. Über die Höhe entscheiden die Kassen selbst, ebenso über ihr Angebot an Zusatzleistungen und Extras. Im Testvergleich von insgesamt 73 gesetzlichen Krankenkassen nimmt die AOK Plus die Spitzenposition ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.