Die Politik hat es angekündigt: Die Krankenkassenbeiträge werden zum Jahreswechsel steigen. Wie hoch – darüber entscheiden die Kassen selbst, ebenso über ihr Angebot an Zusatzleistungen sowie alle anderen freiwilligen Extras. Der neue Testvergleich von Krankenkasseninfo zeigt, welche Kasse auch in der Krise stark für ihre Versicherten bleibt.
Erneut wurden alle 73 geöffneten gesetzlichen Krankenkassen einem umfangreichen Bewertungsparkour unterzogen. Insgesamt kamen dabei mehr als 80 Wertungskriterien zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden nach einem Punktesystem ausgewertet und neben einem Gesamtranking auch separat für verschiedene Versichertengruppen wie Studierende, Azubis, Selbstständige oder Familien aufbereitet.
Wie gut eine Krankenkasse sei, zeige sich unter anderem im Bereich der freiwilligen Leistungen, erklärt Jürgen Kunze, Geschäftsführer der Krankenkassennetz.de GmbH. Manche Kassen bieten einfach mehr für Mütter und Babys, andere seien stärker im Bereich der Zahnvorsorge, in der Komplementärmedizin oder haben ein besseres Bonussystem. Der Test der Krankenkasseninfo zeige diese unterschiedlichen Stärken genau auf – das helfe den Versicherten bei ihrer Entscheidung.
Unterschiede in der Behandlungsanzahl
Zwar bezahlen recht viele Kassen diese alternativmedizinische Behandlung, im Detail gibt es aber deutliche Unterschiede. Während manche Versicherte gerade mal drei Behandlungen mit je 40 Euro pro Jahr bezuschusst bekommen, könnten sie nach einem Krankenkassenwechsel bis 100 Euro pro Behandlung und maximal bis zu 500 Euro jährlich in Anspruch nehmen.
Leistungen für Schwangere
Wer Nachwuchs bekommt, sollte eine Krankenkasse mit möglichst vielen Extras in diesem Bereich wählen: Geburtsvorbereitungskurse und Rooming-in für den Partner, Hebammenbetreuung, Besserer Ultraschall und hochwertige Screenings, Baby-Bonus für die Vorsorge bis hin zu Begrüßungsgeschenken.
Erstattung des grünen Rezepts
Bestimmte Medikamente gelten als nicht verschreibungspflichtig und werden im Normalfall nicht von den Kassen bezahlt. Werden sie mit einem grünen Rezept vom Arzt empfohlen, erstatten manche Kassen die Kosten bis zu einer festgelegten jährlichen Maximalhöhe.
Zahnreinigungsbonus
Regelmäßige professionelle Zahnreinigung wird allen Erwachsenen nahegelegt, ist aber keine Pflichtleistung der Krankenkassen. Zwar bezuschussen viele Kassen die Zahnreinigung freiwillig, oft aber nur mit kleineren Teilbeträgen oder mit Einschränkungen bei der Zahnarztwahl. Der Test zeigt auf, bei welchen Kassen die Versicherten ihre Zahnreinigung ausreichend und komfortabel erstattet bekommen.
Alle Testergebnisse im Überblick unter: krankenkasseninfo.de/test
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Krankenkassen 2020
Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann
Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.
Semesterstart: Daran sollten Studierende denken
Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.
GKV: Diese Kassen erhöhen ihre Beiträge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.