Im Zuge einer Umfrage von FINANZSACHE wurden im Zeitraum von Februar bis April 2020 alle im Bundestag vertretenen Parteien nach deren grundlegenden Haltung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) befragt.
Die Ergebnisse in Kurzfassung: 42,9 Prozent sind entweder tendenziell oder stark befürwortend, 35,7 Prozent sind tendenziell oder stark ablehnend, 21,4 Prozent zeigen sich abwartend oder unschlüssig.
Die Diskussion rund um das Grundeinkommen hat mit den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wieder Aufwind bekommen. Einerseits haben viele Menschen eine starke Reduktion oder einen plötzlichen Wegfall ihrer Arbeit erlebt. Nicht zuletzt sorgte aber auch die US-Regierung mit ihrem Vorhaben, den meisten Amerikanern $ 1.200,- p.m. auszahlen zu wollen, für Gesprächsstoff. Auch seitens des Silicon Valley hört man öfter Stimmen, dass das BGE eine mögliche Antwort auf die Fortschritte im Bereich der Automatisierung ist.
Kritiker entgegen, dass die tatsächlichen Auswirkungen noch nicht absehbar sind und das es teuer in der Finanzierung ist. Ähnlich kontrovers gestalten sich die Meinungen der Politik zu dem Thema.
Alle Ergebnisse inklusive ungekürzter Stellungnahmen der einzelnen Parteien sowie einer Infografik können hier eingesehen und heruntergeladen werden. Ein Original-Beitrag von: FINANZSACHE übermittelt durch news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausverkauf nimmt an Fahrt auf, die Zinsangst bleibt
Klettern Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent?
Führungskräfte begrüßen höhere Freibeträge
Finanziell Schwache dürfen nicht Opfer der Pandemie werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.