Die Selbständigen-Initiative Corona-Selbsthilfe.org hat einen Online-Rechner erstellt, der Selbstständigen und Freiberuflern hilft schnell und unkompliziert zu ermitteln wie viel Corona Soforthilfe sie in ihrem Bundesland erhalten können.
Mit dem Corona Soforthilfe Rechner www.corona-selbsthilfe.org will die Initiative Selbstständigen und Freiberuflern helfen eine Schneise durch den deutschen Bürokratie-Dschungel zu schlagen. Durch den Online-Rechner können Betroffene mit nur ein paar Klicks herausfinden, ob sie berechtigt sind Soforthilfe zu erhalten und wo sie diese beantragen können.
Im ersten Schritt müssen Nutzer lediglich ihr Bundesland auswählen. Anschließend fragt das Programm mithilfe simpler Ja / Nein-Fragen die Corona Soforthilfe Voraussetzungen des jeweiligen Landes ab. Im letzten Schritt kalkuliert der Rechner dann, basierend auf der Betriebsgröße des Betroffenen, die mögliche Soforthilfe-Summe und verweist ihn oder sie direkt auf das korrekte Antragsformular.
Martin Semmler, Webdesigner und einer der Initiatoren des Projekts, sagt:
"Viele Selbstständige sind in dieser Ausnahmesituation überfordert und sind sich unsicher, ob sie in ihrem Bundesland einen Anspruch auf Soforthilfe haben. Die in bestem Amtsdeutsch verfassten Webseiten der Bundesländer sind leider oft nur schwer zu verstehen und die Soforthilfe-Antragsformulare sind häufig nicht leicht zu finden. Mit unserem Rechner wollen wir Betroffenen langes Suchen ersparen und ihnen helfen schnell die dringend benötigte Hilfe zu erhalten."
Gerade Selbstständige und Kleinstunternehmer sind besonders hart von der Corona-Krise betroffen.
Martin Semmler: "Für uns Selbstständige gibt es kein Kurzarbeitergeld, keinen bezahlten Urlaub, keinen Kündigungsschutz. Uns trifft die Krise als erste und mit voller Härte. Die Soforthilfe der Bundesländer ist für viele der letzte Strohhalm."
Über Corona-Selbsthilfe.org
Corona-Selbsthilfe.org ist eine Initiative von Selbstständigen und Freiberuflern, die direkt von der Corona-Krise betroffen sind. Die Arbeitsgemeinschaft wurde im März 2020 in München gegründet und versucht Betroffene durch praxisnahe Informationen zu unterstützen. Neben dem Corona Soforthilfe Rechner bietet die Webseite der Initiative zahlreiche ausführliche Ratgeber-Artikel für Selbstständige.
Themen:
LESEN SIE AUCH
War on Cash 2.0
Basisrente als Alternative zur Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung: Was Selbstständige jetzt wissen sollten
Vor dem Hintergrund eines aktuellen Gesetzesentwurfs, der Selbstständige zur Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet, sofern keine adäquate Alternative vorhanden ist, die über die Grundsicherung hinausgeht, kommt aufgrund der Bedingungen nur die Basisrente infrage.
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
Verschärfte Lage bei Soloselbständigen und Kleinstunternehmern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.