Die Selbständigen-Initiative Corona-Selbsthilfe.org hat einen Online-Rechner erstellt, der Selbstständigen und Freiberuflern hilft schnell und unkompliziert zu ermitteln wie viel Corona Soforthilfe sie in ihrem Bundesland erhalten können.
Mit dem Corona Soforthilfe Rechner www.corona-selbsthilfe.org will die Initiative Selbstständigen und Freiberuflern helfen eine Schneise durch den deutschen Bürokratie-Dschungel zu schlagen. Durch den Online-Rechner können Betroffene mit nur ein paar Klicks herausfinden, ob sie berechtigt sind Soforthilfe zu erhalten und wo sie diese beantragen können.
Im ersten Schritt müssen Nutzer lediglich ihr Bundesland auswählen. Anschließend fragt das Programm mithilfe simpler Ja / Nein-Fragen die Corona Soforthilfe Voraussetzungen des jeweiligen Landes ab. Im letzten Schritt kalkuliert der Rechner dann, basierend auf der Betriebsgröße des Betroffenen, die mögliche Soforthilfe-Summe und verweist ihn oder sie direkt auf das korrekte Antragsformular.
Martin Semmler, Webdesigner und einer der Initiatoren des Projekts, sagt:
"Viele Selbstständige sind in dieser Ausnahmesituation überfordert und sind sich unsicher, ob sie in ihrem Bundesland einen Anspruch auf Soforthilfe haben. Die in bestem Amtsdeutsch verfassten Webseiten der Bundesländer sind leider oft nur schwer zu verstehen und die Soforthilfe-Antragsformulare sind häufig nicht leicht zu finden. Mit unserem Rechner wollen wir Betroffenen langes Suchen ersparen und ihnen helfen schnell die dringend benötigte Hilfe zu erhalten."
Gerade Selbstständige und Kleinstunternehmer sind besonders hart von der Corona-Krise betroffen.
Martin Semmler: "Für uns Selbstständige gibt es kein Kurzarbeitergeld, keinen bezahlten Urlaub, keinen Kündigungsschutz. Uns trifft die Krise als erste und mit voller Härte. Die Soforthilfe der Bundesländer ist für viele der letzte Strohhalm."
Über Corona-Selbsthilfe.org
Corona-Selbsthilfe.org ist eine Initiative von Selbstständigen und Freiberuflern, die direkt von der Corona-Krise betroffen sind. Die Arbeitsgemeinschaft wurde im März 2020 in München gegründet und versucht Betroffene durch praxisnahe Informationen zu unterstützen. Neben dem Corona Soforthilfe Rechner bietet die Webseite der Initiative zahlreiche ausführliche Ratgeber-Artikel für Selbstständige.
Themen:
LESEN SIE AUCH
War on Cash 2.0
Basisrente als Alternative zur Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung: Was Selbstständige jetzt wissen sollten
Vor dem Hintergrund eines aktuellen Gesetzesentwurfs, der Selbstständige zur Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet, sofern keine adäquate Alternative vorhanden ist, die über die Grundsicherung hinausgeht, kommt aufgrund der Bedingungen nur die Basisrente infrage.
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
Verschärfte Lage bei Soloselbständigen und Kleinstunternehmern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.