Berlin ist das beliebteste Pflaster für Autodiebe. 162 Fahrzeuge pro 100.000 Einwohner wurden in der Hauptstadt im vergangenen Jahr gestohlen - so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus aktuellen Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervor. Trotzdem versichern Fahrzeughalter ihre Wagen dort acht Prozent seltener mit einer Kaskoversicherung als der Bundesdurchschnitt.
"Für einen gestohlenen Pkw kommt die Kaskoversicherung auf", sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24. "Verbraucher müssen allerdings einige Dinge beachten. Der Wagen muss z. B. gewissenhaft abgeschlossen sein und ein Diebstahl direkt der Polizei gemeldet werden."
Höchster Kaskoanteil in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteiner sind die Spitzenreiter, wenn es darum geht, eine Kaskoversicherung für das eigene Auto abzuschließen. Im Vergleich zu den Berlinern wählen sie 15 Prozent häufiger Teil- oder Vollkaskoschutz. Gleichzeitig ist die Diebstahlquote dort mit 30 gestohlenen Pkw je 100.000 Einwohner vergleichsweise niedrig.
Auch in Brandenburg und Hamburg schließen Fahrzeughalter für ihren Pkw überdurchschnittlich häufig eine Kaskoversicherung ab. Das ist auch notwendig, denn in den beiden Bundesländern werden nach Berlin die meisten Autos je 100.000 Einwohner gestohlen.
Fahrzeugzulassung während der Corona-Krise - das müssen Verbraucher wissen
Im Zuge der anhaltenden Corona-Krise haben die meisten Zulassungsstellen den Besucherverkehr eingeschränkt. Daher muss mit Einschränkungen bei der Fahrzeugzulassung gerechnet werden. Verbraucher, die bestimmte Kriterien erfüllen, können ihr Fahrzeug allerdings auch online anmelden.
Für die Zulassung benötigen Pkw-Halter vom Versicherer eine siebenstellige eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigungsnummer). Je nach Anbieter ist diese Nummer ab dem Ausstelldatum zwischen drei und 18 Monate gültig. Ist eine Zulassung aufgrund der Schließungen innerhalb dieses Zeitraums nicht möglich, können sich Verbraucher eine neue eVB-Nummer vom Versicherer ausstellen lassen.
300 CHECK24-Experten beraten bei allen Themen rund um die Kfz-Versicherung
Verbraucher, die Fragen zu ihrer Kfz-Versicherung haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. In ihrem persönlichen Versicherungscenter verwalten Kunden ihre Versicherungsverträge - unabhängig davon, bei wem sie diese abgeschlossen haben. Sie profitieren dadurch von automatischen Preis- und Leistungschecks und können so ihren Versicherungsschutz einfach optimieren und gleichzeitig sparen.
Vergleichsportale fördern Anbieterwettbewerb - Gesamtersparnis von 318 Mio. Euro im Jahr
Vergleichsportale fördern den Wettbewerb zwischen Anbietern von Kfz-Versicherungen. So sparten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 318 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK). CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise
Wechsel der Kfz-Versicherung: Jeder Dritte denkt darüber nach
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
InShared: Neue digitale Kfz-Versicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













