Durch den Lockdown wird kurzfristig vieles digitaler, wie zum Beispiel durch Homeoffice und Homeschooling. Aber welche dauerhaften Effekte hat die Corona-Pandemie auf das digitale Nutzungsverhalten der Deutschen? Diese Frage untersucht eine aktuelle repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.038 Bundesbürgern im Auftrag der Bancassurance-Plattform www.friendsurancebusiness.com.
Die Ergebnisse zeigen: Viele Deutsche erledigen Alltagstätigkeiten bereits digital und das Aufkommen wird durch COVID-19 weiter zunehmen. Insbesondere junge, online-affine Menschen werden noch digitaler.
Social Distancing: Jeder zehnte Deutsche entdeckt Video-Chats
Bereits vor Beginn der Corona-Pandemie haben zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) digitale Videokonferenz-Tools wie Skype oder Zoom zur Kommunikation verwendet. In Zukunft will jeder Zehnte (10 Prozent) öfter als zuvor per Video-Chat Freundschaften und andere Beziehungen pflegen. In der jüngeren Altersgruppe sogar deutlich mehr: Bei den unter 25-Jährigen sind es 18 Prozent, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen mit 17 Prozent. Bei den 35- bis 44-Jährigen erklären dies 13 Prozent und bei den 45- bis 54- Jährigen 8 Prozent. Selbst 6 Prozent der über 55-Jährigen planen, häufiger mit Hilfe von Video-Chats soziale Kontakte zu pflegen.
6 Millionen Deutsche werden beim Arbeiten deutlich digitaler
Zwei Lebensbereiche, wo bislang nur knapp die Hälfte der Deutschen digital aktiv war, sind Arbeiten (47 Prozent) und Bildung (44 Prozent). Nach der Krise könnten diese Zahlen deutlich steigen.
Auf die Frage „Welche der folgenden Tätigkeiten werden Sie nach dem Ende der Corona-Krise häufiger digital/online erledigen als noch vor Beginn der Corona-Pandemie?“ antwortete jeder siebte der unter 35-Jährigen (über 14 Prozent), dass er zukünftig noch öfter online arbeiten werde. Bei den 35- bis 44-Jährigen beabsichtigen dies nur 8 Prozent. Bei den 45- bis 54- Jährigen 6 Prozent und bei den über 55-Jährigen sind es lediglich 3 Prozent. Der Durchschnitt liegt bei 7 Prozent – das entspricht rund 6 Millionen Menschen der insgesamt 83 Millionen Bundesbürger.
Beim Thema Bildung gaben rund 11 Prozent der Befragten mit Kindern an, dass sie mehr digitale Lernangebote und Webinare für sich oder ihre Kinder nutzen möchten als bislang. Bei den Befragten ohne Kinder sind es 6 Prozent, die in zunehmendem Maße Online-Bildungsangebote in Anspruch nehmen wollen.
Bei Banking und Versicherungen wollen selbst über 55-Jährige digitaler werden
Im Bank- und Versicherungsbereich haben bereits vor der Krise 79 Prozent der Befragten digitale Angebote in Anspruch genommen. Jeder zehnte von ihnen gibt nun an, Bank- und Versicherungsangelegenheiten in Folge der Corona-Krise noch stärker online erledigen zu wollen.
Überraschendes Ergebnis: Nicht nur die Jungen, sogar die über 55-jährigen Befragten, bei denen ansonsten kaum Digitalisierungseffekte durch Corona zu beobachten sind, wollen hier mit immerhin 6 Prozent häufiger online aktiv werden.
Dazu sagt Tim Kunde, Mitgründer und Geschäftsführer von Friendsurance:
„Wir hoffen sehr, dass der schlimmste Teil der Corona-Pandemie bald überstanden sein wird. Aber auch über das hoffentlich baldige Ende der Krise hinaus, wird COVID-19 das Kundenverhalten dauerhaft prägen. Die Nachfrage nach integrierten digitalen Lösungen, die es zum Beispiel ermöglichen Versicherungen direkt aus dem Online-Banking heraus zu verwalten und zu optimieren, wird über alle Altersgruppen hinweg deutlich zunehmen.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz
Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.
Finanzdienstleister und Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter
Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung
DIN-Norm 77235 „Geschäftskundennorm“ veröffentlicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.