Die große Krankentagegeldlücke durch die Verschlechterung der Bedingungen
Fast immer, wenn es um das BU-/KTG-Problem geht, wird darüber gesprochen, dass es Fälle gibt, in denen das Krankentagegeld endet und die BU-Leistung noch nicht beginnt. Bei Ärzten und Zahnärzten gibt es jedoch ein wesentlich bedeutenderes Problem, das durch die Verschlechterung der Krankentagegeldbedingungen der letzten Jahre entstanden ist.
Die meisten Mediziner sind ausreichend für eine kurze bis mittelfristige Erkrankung durch das Krankentagegeld abgesichert. Absicherungshöhen von 400 bis 600 Euro pro Tag sind dabei keine Seltenheit, da auch notwendig. Die Absicherung für eine eintretende Berufsunfähigkeit fällt dann häufig deutlich niedriger aus. Dies kann bei den aktuellen Krankentagegeldbedingungen zum „finanziellen Todesstoß durch die Rückzahlung das Krankentagegeldes“ führen (siehe auch Erklärvideo zu secors® >>>). Betrachtet man die Entwicklung hierzu, wird ist die Problemstellung besser nachvollziehbar. In den allgemeinen Bedingungen des Krankentagegeldes ist definiert, dass ein Krankentagegeld endet, wenn eine Berufsunfähigkeit vorliegt.
Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn voraussichtlich auf Dauer die gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt. Die alten Hasen unseres Berufsstandes können Sie sicherlich noch daran erinnern, dass bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung früher die Definition für Berufsunfähigkeit lautete: „Wer voraussichtlich auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben, ist berufsunfähig.“ Doch die Bedingungswerke der Berufsunfähigkeitsversicherungen wurden seither sehr positiv weiterentwickelt. Inzwischen ist es Standard, dass eine Berufsunfähigkeit vorliegt, „wenn voraussichtlich mehr als sechs Monate oder bereits seit mehr als sechs Monaten der Beruf nicht ausgeübt werden kann“. Ebenso ist es Standard geworden, dass die Berufsunfähigkeitsleistung rückwirkend zum Beginn der Erkrankung geleistet wird. Die besonderen KTG-Bedingungen vieler Gesellschaften wurden in den letzten Jahren durch die Formulierung ergänzt, dass die Leistung eines BU-Versicherers der definitionsgemäßen BU gleichkommt.
Die Rechtsfolge daraus ist die Beendigung des Krankentagegeldes drei Monate nach Beginn der Berufsunfähigkeit – einige Gesellschaften haben dies auf sechs Monate verlängert. Die oben beschriebenen Bedingungsänderungen und die eingangs beschriebene Ausgangssituation bei Medizinern, dass das Krankentagegeld deutlich höher abgesichert ist, als die Berufsunfähigkeit, führt dazu, dass die rückwirkende Leistung der Berufsunfähigkeit auch zu einer berechtigten Rückforderung bereits geleisteter Krankentagegeldleistungen und damit zu einer hohen Rückzahlung führt. Siehe auch secors-Erklärvideo oder Beispielfall Zahnarzt.
Finanzieller Ruin vorprogrammiert
Jeder Berater, der sich um die BU-Absicherung eines Mediziners kümmert, muss dringend auch die KTG-Bedingungen kontrollieren. Im Extremfall wäre zu prüfen, ob eine kleine BU gekündigt werden sollte, wenn sonst die Beendigung des KTGs droht. Ein großer Arztversicherer hat in den aktuellen KTG-Bedingungen sogar formuliert, dass die Möglichkeit der Beantragung einer BU als Kündigungsauslöser gelten kann. Deshalb wird secors® auch nicht rückwirkend gezahlt, sondern nach der Karenzzeit von 180 Tagen. Somit ist sichergestellt, dass der Mediziner mit secors® zumindest für 180 Tage zuzüglich der drei oder sechs Monate Kündigungsfrist seine KTG-Leistung erhält.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Privat krankenversichern – ja schon, aber …
Makler-Kompass: Unterstützung für Versicherungsmakler
Falschberatung bei Wechsel einer PKV
Empfiehlt ein Vermittler den Wechsel einer PKV, muss er dem Kunden einen nachvollziehbaren und geordneten Überblick über alle wesentlichen leistungs- und prämienrelevanten Unterschiede der Versicherungen verschaffen. Unterlässt er dies, haftet er auf Schadenersatz.
Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann
Über sechs Milliarden Stunden Video werden monatlich von etwa einer Milliarde Nutzer nur über YouTube angesehen. David Hanek und Daniel Hellweg zeigen wie Erklärvideos die Präsenz in den sozialen Medien steigern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.