Zum 9. Mal ließ der Maklerverbund vfm die Top-Versicherer aus den Reihen seiner rund 80 Produktpartner ermitteln. Grundlage bildeten über 13.000 Einzelbewertungen von Verbundpartnern.
In den drei ermittelten Produktsparten sicherten sich dabei die HALLESCHE im Bereich Krankenversicherung, die ALTE LEIPZIGER im Bereich Lebensversicherung sowie die HAFPTPLICHTKASSE im Bereich Komposit die jeweilige Spitzenposition.
Auf Basis eines durch vfm-Verbundpartner mitentwickelten und stets aktualisierten Kriterienkatalogs wurden für den Betrachtungszeitraum der vergangenen zwei Jahre die besten Versicherungsproduktpartner in den drei Hauptsparten Kranken-, Lebens- und Kompositversicherung ermittelt.
Dabei bewerteten die Verbundpartner neben der Produktqualität und dem dazugehörigem Preis-/Leistungsverhältnis (40 Prozent Gewichtung), vor allem die Aspekte rund um Servicequalität betreffend Angebotserstellung, -bearbeitung und Schadenabwicklung (30 Prozent Gewichtung) sowie die produktgeberseitige Qualität der zur Auswahl stehenden Software- beziehungsweise Datenprozesse (30 Prozent Gewichtung) bewertet.
Die hieraus resultierenden Ergebnisse flossen anschließend wiederrum zu 80 Prozent in die finale Gesamtbewertung ein. Die restlichen 20 Prozent ergaben sich aus den Beurteilungen des vfm-Managements vornehmlich zu gesammelten Erfahrungswerten mit ihren Produktpartnern bezüglich ausgehandelter Rahmenvereinbarungen, Courtagezusagen und Abrechungsmodi.
Die Sieger in den Produktsparten
Die HALLESCHE verweist im Bereich Krankenversicherung ihre beiden Mitbewerber HANSE MERKUR sowie ALTE OLDENBURGER auf die Plätze 2 und 3.
In der Sparte Lebensversicherung geht der erste Platz an die ALTE LEIPZIGER. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen DIE STUTTGARTER und WWK.
Im Bereich Komposit lässt sich für Platz 1 mit der HAFTPFLICHTKASSE der gleiche Sieger wie auch in 2018 vermelden. Auch die Zweitplatzierte KS AUXILIA konnte in der Kompositsparte einmal mehr überzeugen. Der dritte Rang geht für dieses Jahr an INTERRISK.
Klaus Liebig, vfm-Geschäftsführer, dazu:
„Unsere Bewertungsanalyse dient auch unseren Produktpartnern als wertvolle Informationsquelle, inwieweit das Angebotsspektrum und Servicepaket gegenüber Verbundpartnern auf positive Resonanz stößt und an welchen Stellen ggf. noch weitere Optimierungspotenziale schlummern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
OMGV-Award kürt die beste Maklerunterstützung
Die Maklerschaft wählte die LV 1871 auf den ersten Platz für ihre veranstalteten „Webdays“. Die INTER folgte auf Platz zwei für ihre Unterstützung im Content-Marketing und auf den dritten Platz landete die Gothaer mit ihren digitalen Themen auf dem Partnerportal.
VEMA-Partner: Die beliebtesten BU-Anbieter
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Versicherer und Pools mit dem höchsten Servicewert für Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.