Creditreform unterstützt Banken im Prüfprozess beim KfW-Schnellkredit

Creditreform bietet den Geldinstituten mit der Sonderlösung „CrefoSystem KfW-Schnellkredit“, einer integrierten Lösung zur Validierung von Kreditanträgen, nun Hilfe: Mit der webbasierten Anwendung können Banken die formalen Kriterien des KfW-Schnellkredits prozessoptimiert und umfassend prüfen.

(PDF)
Euro-Bewegungsunschaerfe-94476826-AS-Carlos-André-SantosEuro-Bewegungsunschaerfe-94476826-AS-Carlos-André-SantosCarlos André Santos – stock.adobe.com

Die speziell zu diesem Zweck entwickelte Lösung vereint die Produkte und Dienstleitungen von Creditreform aus den Portfolien „Firmenauskunft“, „Privatpersonenauskunft“ und „Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten“ sowie „Sanktionslistenprüfung“.

Im Einzelnen werden folgende Bereiche abgedeckt:

  • Identifizierung des beantragenden Unternehmens und Prüfung von Sanktionslisten (Ausschlusskriterien der KfW), zum Beispiel vorliegender Insolvenzinformationen sowie eventuell Negativmerkmale der Kapitalbeteiligten und gesetzlichen Vertreter des Unternehmens
  • Validierung und Detaillierung vorhandener Negativmerkmale mittels einer Personenauskunft
  • Systemgestützte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten des Unternehmens
  • Prüfung aller ermittelten Personen gegen Sanktionslisten
  • Das Instrument liefert den prüfenden Mitarbeitern innerhalb kürzester Zeit das Ergebnis der Antragsprüfung in übersichtlicher Darstellung. So können Prüfprozesse verschlankt, effizienter gestaltet werden und sind damit eine Entlastung für alle Beteiligten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Holger KirschCRM Makler GmbHHolger KirschCRM Makler GmbH
Unternehmen

MRH Trowe übernimmt Creditreform-Spezialmakler

Mit der Übernahme der CRM Makler GmbH in Hamburg und dem Ausbau der Beteiligung an der Hansekontor Nord West Maklergesellschaft in Bremen stärkt MRH Trowe seine Position im Bereich Forderungsabsicherung und Unternehmensliquidität.

Warakorn – stock.adobe.comWarakorn – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.

Standort-Kornwestheim-2023-W-u-WStandort-Kornwestheim-2023-W-u-WWüstenrot & Württembergische AGStandort-Kornwestheim-2023-W-u-WWüstenrot & Württembergische AG
Unternehmen

W&W-Gruppe verbessert 2023 ihre Marktpositionen

Ein starkes Wachstum über Marktdurchschnitt bei der Bausparkasse sowie der Sach- und Lebensversicherung trägt in 2023 zum guten Neugeschäft bei. Der Gewinn nach HGB steigt um rund 10 Prozent auf 131,7 Mio. Euro und ermöglicht eine Dividendenkontinuität.

Surprised guy reading exciting news feels happySurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.comSurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.com
Unternehmen

R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück

Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.