"Das aktuelle Hilfspaket der Bundesregierung von über einer Billion Euro wird die deutsche Wirtschaft vor dem Corona-Tod retten", gibt sich Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur, optimistisch.
Und er rechnet dann weiter vor: "Der Umfang der haushaltswirksamen Maßnahmen beträgt 353,3 Milliarden Euro und der Umfang der Garantien insgesamt 819,7 Milliarden Euro. Damit ist es das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es kann zwar nicht verhindern, dass der Wirtschaftsmotor Deutschland stottert, aber er wird nicht absterben."
Der Plansecur-Chef verweist auf Prognosen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, die bei einer kontrollierten Pandemie von einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 4 Prozent und der industriellen Wertschöpfung um 9 Prozent in diesem Jahr ausgehen. Er vergleicht: "Dies entspräche in etwa der Rezession in der Weltwirtschaftskrise 2009. Das ist schlimm, aber es wird uns nicht umhauen."
Johannes Sczepan ist überzeugt:
"Der industrielle Kern Deutschlands wird über die Corona-Pandemie hinweg erhalten bleiben. Die Kreativität der Familienunternehmen, innovativen Mittelständler und krisenerprobten Selbstständigen und Freiberufler verspricht eine berechtigte Hoffnung auf eine zu bewältigende Rezession mit anschließendem Aufschwung."
Zinsen bleiben unten
"Allerdings wird es weitere Hilfspakete zur Stützung der Wirtschaft geben müssen", mutmaßt der Plansecur-Chef und prognostiziert: "Das geht nur über eine Neuverschuldung." Sein Resümee für die Bürgerinnen und Bürger: "Angesichts dieser Finanzierungsdimensionen haben die normalen Sparer auf absehbare Zeit keine nennenswerten Zinsen zu erwarten."
Er begründet: "Durch die jahrelange nahezu Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank ist eine Geldentwertung schon lange vor der Coronakrise eingetreten. Es werden diejenigen bevorteilt, die Schulden machen statt zu sparen. Mit der durch die Krise bedingten Verschuldungslawine der Staaten schwindet jede Hoffnung, diese Entwicklung zu stoppen oder gar umkehren zu können."
Daher mahnt Johannes Sczepan: "Größere Geldmengen auf dem Bankkonto zu lassen ist angesichts der Niedrig- bis Minuszinsentwicklung, die sich durch die Coronakrise verschärfen wird, nicht angeraten." Er empfiehlt: "Eine gute Streuung des Vermögens umfasst Aktienfonds, Immobilien und Gold oder andere Edelmetalle. Dieser Ratschlag gilt in und nach der augenblicklichen Krise mehr als je zuvor." Ein Beitrag der Plansecur KG von news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand ist gestartet
Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen
Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
KfW-ifo-Kredithürde: Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.