Ob es sich um Neuwagen handelt, um wenig gefahrene Jahreswagen oder um günstige Gebrauchtwagen mit Charme – jeden Tag wechseln eine Menge Autos in Deutschland ihren Besitzer. Für zahlreiche Käufer mangels Technikwissen eine Löwengrube, denn zwischen vielen aufrichtigen Fahrzeugbesitzern und Händlern tummeln sich durchaus schwarze Schafe.
Marc Herschbach, Geschäftsführer der Autohandelsplattform Carmato, kennt das Geschäft und hat einige Punkte zusammengestellt, die Autokäufer auf alle Eventualitäten vorbereiten.
Zu alt
Vor allem im Bereich Automobil ist die Technik enormer Weiterentwicklung unterworfen. Beständig präsentieren die Hersteller im oberen Fahrzeugsegment ausgefeilte Assistenten und Neuheiten, die im Laufe der folgenden Jahre in der Mittelklasse und schließlich bei den Kleinwagen ankommen.
Marc Herschbach führt aus:
Marc Herschbach, CEO, carmato „Ein gutes Beispiel sind Airbags, ABS und ESP: Diese Systeme gelten seit etwa zehn Jahren als serienmäßiger Standard und sollten heute aus Sicherheitsgründen in keinem Fahrzeug mehr fehlen.“
Mittelklassewagen hingegen sind ohne Einparkhilfe, Nebelscheinwerfer und Navigation kaum noch zu bekommen, bei Gebrauchtwagen sollten Interessenten dies in Bezug auf den späteren Wiederverkaufswert beachten. Auch weisen ältere Fahrzeuge einen höheren Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß auf – ein Punkt, der in Zeiten von Innenstadt-Fahrverboten zu beachten ist.
Zu günstig
Marc Herschbach stellt klar: „Ein Angebot, das zu schön ist, um wahr zu sein, ist es meist auch nicht.“
Kein Verkäufer verschenkt freiwillig Geld: Bei einem vermeintlich unschlagbar günstigen Schnäppchen sollten sämtliche Alarmglocken läuten, im Übrigen auch, wenn der Anbieter zeitlichen Druck macht. Bei vier- oder fünfstelligen Summen sollte die Entscheidung für oder gegen das Fahrzeug nicht aus emotionalen Gründen getroffen werden, sondern anhand von Fakten.
„Interessenten sollten dann ganz aufmerksam hinschauen. Beispielsweise werden neue Fahrzeugofferten bei carmato.de über die FIN, die Fahrzeug-Identifikationsnummer, vorgenommen. Über diese 17-stellige Seriennummer ist jedes Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar, was für uns auch bedeutet, dass die serienmäßigen Ausstattungsangaben immer stimmen.“
Zu unsicher
Marc Herschbach erzählt: „Ein Knackpunkt beim Autokauf von privat ist häufig die Bezahlung.“
Woher wissen Kunden, dass ihre Anzahlung nicht verloren geht oder das Fahrzeug trotz Bezahlung nicht anderweitig verkauft wird? Zwei Privatleute benötigen bei Geschäften miteinander viel Vertrauen.
Marc Herschbach berichtet: „Hilfe kann hier beispielsweise ein Treuhandservice leisten. Bei carmato.de stellen wir beispielsweise einen für unsere Kunden zur Verfügung, der sehr gerne in Anspruch genommen wird.“
Als vorteilhaft für beide Seiten gilt darüber hinaus die Verwendung von Musterverträgen, die nach aktueller Rechtsprechung ausformuliert sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit der richtigen Kfz-Versicherung Geld sparen
Autofahrer, die jetzt genau hinschauen, können eventuell ein paar hundert Euro sparen. Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Genau der richtige Zeitpunkt um zu überprüfen: Stimmt der Preis noch? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?
Gebrauchtwagenboom und Flaute bei Neuwagen
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos
Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare
Ab 1. November 2023 bietet Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen in der Autoversicherung. Dabei sticht vor allem eine heraus: Im Falle eines Totalverlusts wird im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf der volle Neuwert beziehungsweise Kaufpreis erstattet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.