Das Coronavirus breitet sich weltweit weiter aus. Viele, die einen Urlaub in einem der stärker betroffenen Länder gebucht haben fragen sich, ob ihr Krankenversicherungsschutz auch eine Infektion mit der Lungenkrankheit deckt. Wer aber gar nicht erst verreisen will, befürchtet, auf den Stornokosten sitzen zu bleiben. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) gibt Auskunft, welche Reiseversicherung nun leistet und welche nicht.
Bianca Boss, Pressesprecherin beim Bund der Versicherten erklärt, dass der Versicherungsschutz einer Auslandsreisekrankenversicherung auch bei Behandlungen wegen des Verdachts einer Coronavirus-Infektion gilt.
Bei einer Stornierung oder dem Abbruch einer Reise allein wegen der Angst vor Corona riskiert allerdings, auf den Folgekosten sitzen zu bleiben. Denn die meisten Reiseveranstalter, Flug- und Bahngesellschaften sowie Unterkünfte verlangen auch bei Rücktritt oder Abbruch häufig Stornokosten.
So sind Abbruch und Rücktritt nur unter bestimmten Umständen kostenfrei möglich – etwa wenn das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgegeben hat.
Bianca Boss erklärt:
„Ist dem nicht so, bieten aber auch Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherungen für den beschriebenen Fall keinen Kostenschutz. Sie sichern vorrangig Gründe ab, die in der Person des Reisenden liegen – etwa ein Unfall oder eine Erkrankung.“
Beide Policen sollten ohnehin nur abgeschlossen werden, wenn im Falle der Stornierung Kosten anfallen, die die Reisenden wirtschaftlich überfordern.
Wichtige Informationen rund um das Thema Reiseversicherungen hat der BdV im Infoblatt „Reise“ gesammelt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV: Tipps zum Erhalt des Versicherungsschutzes
Corona: Vorsorglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Vom Segelboot zur Yacht: Diese Versicherungen sind wichtig
Die wichtigsten Versicherungen für Häuslebauer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.