Nur jeder zehnte Mittelständler möchte bei seinem aktuellen Bankpartner bleiben. 56 Prozent hingegen können sich einen Wechsel der Hausbank durchaus vorstellen oder haben diesen sogar schon fest geplant.
Das sind Ergebnisse der Studie „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf, die in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt entstanden ist.
Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, dazu:
„Die früher traditionell enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung und Firmenkundenberater der Hausbank wird schwächer. Heute stehen dem Mittelstand innovative Alternativen für Finanzierungs- und Payment-Lösungen zur Verfügung. Immer öfter übernehmen deshalb spezialisierte FinTech-Anbieter einen Aufgabenbereich, der früher als Hoheitsgebiet der Bank galt.“
In der Folge werde es für Unternehmen einfacher, sich nach neuen oder ergänzenden Partnern umzusehen, die besser zum jeweiligen Profil und den sich veränderten Anforderungen passen.
Mittelstand profitiert von Neuorientierung
Nach Meinung von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, profitiert von dieser Neuorientierung vor allem der Mittelstand. Er hat beobachtet, dass vermehrt passgenaue und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zusammengestellt werden:
„Hausbanken waren und sind in ihren Möglichkeiten meistens eher eingeschränkt. Jetzt stehen den Unternehmen neue Wege offen, um Investitionen zu stemmen oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Durch diese Alternativen verliert die Hausbank nach und nach ihren Status als exklusiver Partner – und wird damit auch austauschbarer.“
Mehr Flexibilität und Unabhängigkeit
Für Dr. Daniel Bartsch sind die Ergebnisse der Studie auch ein Indiz dafür, dass Mittelstand will bei der Finanzierung flexibler agieren möchte und sich mehr Unabhängigkeit wünscht. Die Emanzipation von der Hausbank wirke sich zudem vorteilhaft auf Finanzierungsverhandlungen aus, weil die Unternehmen selbstbewusster und offensiver auftreten könnten.
Dr. Daniel Bartsch erklärt:
„Alternative Finanzierungsmöglichkeiten sind stark nachgefragt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen nutzt zum Beispiel Leasing. Aber auch die Lagerfinanzierung ist mit 36 Prozent sehr beliebt. 70 Prozent tun dies nach eigener Aussage deshalb, um die Unabhängigkeit von der Hausbank zu erhöhen.
Früher war das Unternehmen oft in der Rolle des Bittstellers. Heute können sie sich häufig das beste Angebot aussuchen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung
Mittelständler brauchen fremdes Geld für Klimaschutz
Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt
FINTICS: Fintech-Branchentreff in Berlin
Unter dem Motto „Where Fintech meets Politics“ treffen sich auf der FINTICS, der Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren, am 9. September 2022 in Berlin renommierte Speaker aus der Welt der Fintechs, Politik, Wissenschaft und Medien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.