Im vergangenen Jahr haben die Benelux-Länder, Deutschland und Österreich unter der anhaltend niedrigen Zinsperiode am meisten gelitten und im Durchschnitt mehr als 350 Euro pro Person verloren. Dies zeigt eine neue Studie des Finanznachrichtenportals Franke Media.
In Spanien, Frankreich und Irland hat der durchschnittliche Sparer zwischen 130 und 180 Euro durch die niedrigen Zinsen verloren.
Seit 2011 beläuft sich der Verlust der Europäer insgesamt auf über 350 Milliarden Euro.
EZB bleibt Negativzinsen treu
In ihrer ersten großen Erklärung zum neuen Jahr lehnte es EZB-Chefin Christine Lagarde ab, Banken oder Einlegern Hoffnung auf einen schnellen Eingriff der EZB zu machen.
Die jüngsten Daten der EZB zu den Privatkunden- und Unternehmenszinsen zeigen weiterhin einen leichten Abwärtstrend. WeltSparens eigene Analyse vergleicht die Spitzenzinsen von Großbanken in jedem einzelnen Markt mit den besten verfügbaren Angeboten dieser Märkte.
Zinsen für 1-jährige Einlagen rutschen ab
Die aktuellen Daten der EZB spiegeln sinkende Zinsen für die Einlagen von Privatkunden in vielen europäischen Märkten wider. Eine wachsende Zahl von Banken äußert ihren Unmut, da sie sich weiterhin mit negativen Zinssätzen konfrontiert sehen.
Wenn überhaupt, dann gab es nur moderate Anstiege. In Frankreich kletterten die Privatkunden-Zinsen um 5 Basispunkte nach oben, während sie in Deutschland, Belgien und Irland jeweils um einen Basispunkt stiegen.
Malta und Lettland verzeichneten seit dem letzten Zinsradar eine Abweichung von 10 oder mehr Basispunkten bei den 1-jährigen Einlagen – beide nach unten. Alle anderen Märkte im Europäischen Wirtschaftsraum spürten nur kleine Verschiebungen nach oben oder unten.
Was die Zinsen für längere Geldeinlagen betrifft, so sind nur in der Tschechischen Republik, Estland und Rumänien die 1-jährigen Zinsen deutlich über dem Vorjahreszeitraum (27, 44 bzw. 25 Basispunkte) zu verzeichnen.
Regel „Je länger die Laufzeit, desto höher die Zinsen“ gilt nicht mehr
Die Spitzenzinsen für 3-jährige Einlagen in Deutschland liegen im Durchschnitt nun unter dem Zinsniveau für 1-jährige Einlagen. Das kann mehrere Gründe haben. Die meisten Kunden schließen 1-jährige Einlagen ab und Banken gehen mit Lockangeboten auf Kundenfang. Das allgemein sinkende Zinsangebot führt nun dazu, dass die Zinsen für 3-jährige Einlagen unter das um die Lockangebote aufgeblähte Niveau der 1-jährigen Einlagen gefallen sind.
In ähnlicher Weise liegen die spanischen Zinsen für 3-jährige Einlagen einen Bruchteil unter den 1-jährigen Zinsen. Das ist ein Trend, der bereits seit über einem Jahr stabil ist. Ansonsten tritt dieses Phänomen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum nur noch in Norwegen auf.
Innerhalb der Eurozone hält nur Italien die Zinsen für Einlagen mit einer Laufzeit von einem und drei Jahren deutlich über einem Prozent – bei 1,32 Prozent beziehungsweise 1,85 Prozent. Dennoch kommen die drei größten italienischen Banken mit ihren Angeboten nicht annähernd an die Inflation heran: Der Durchschnitt ihrer Top-Angebote für 1-jährige Einlagen liegt bei niedrigen 0,17 Prozent.
Zinsschere: Großbanken fallen weiter zurück
Sparer, die ihr Geld von den drei größten Banken in ihrem Land abziehen, können bei kleineren Banken in weiten Teilen Europas 5- bis 8-mal höhere Zinsen erhalten.
Denn die Schere zwischen den durchschnittlichen Zinsen der drei größten deutschen Banken und den Durchschnittszinsen für Deutschlands Top-Angebote hat sich weiter vergrößert.
Dies setzt die deutschen Einleger unter Druck, aktiv zu bleiben und nach den besten Angeboten abseits der Hausbank zu suchen. Dies zeigt aber auch, dass es Chancen für Sparwillige gibt, höhere Zinsen zu erhalten. Außerdem gibt es immer noch Chancen für kleinere Banken, mit attraktiven Zinsangeboten Gelder von neuen Kunden zu akquirieren.
Angesichts der insgesamt allgegenwärtigen niedrigen Zinsen bleibt dieser Aktivismus für Sparer der einzige Weg, um die Inflation zu schlagen oder ihr zumindest etwas entgegenzusetzen.
Vor allem in Italien und Spanien können Sparer mit 1-jährigen Einlagen das 8- bis 11-fache der Zinsen erhalten, also rund ein Prozent mehr verdienen, wenn sie für die Top-Angebote des Marktes den Großbanken den Rücken zukehren.
Einlagenzinsen für Geschäftskunden
Bei der letzten Veröffentlichung der EZB-Daten über die Zinssätze von Geschäftskunden gab es nur drei Länder mit einem Zinsniveau von über 0,5 Prozent bei Laufzeiten bis zu einem Jahr: Italien, Griechenland und Malta.
In Italien und Griechenland sind die Unternehmenszinsen seither auf 0,44 bzw. 0,46 Prozent gesunken. Damit liegen sie an der Spitze, denn in fünf Märkten der Euro-Zone liegen die Geschäftskunden-Zinsen unter 0,1 Prozent.
Weitere sieben Märkte liegen bei 0 Prozent oder sogar im Negativzins-Bereich: die Benelux-Länder, Deutschland und Österreich sowie Spanien und Irland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verwahrentgelt: Viele Bankkunden überlegen einen Wechsel
Zinsstillstand in Deutschland
Die Hälfte der Deutschen fürchtet um ihre Altersvorsorge
Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank
Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.