WhoFinance hat auf Basis unabhängig geprüfter Kundenbewertungen die besten Anbieter für die Geldanlageberatung ermittelt.
Dafür wurden einzelne Rankings der besten bundesweit tätigen Geschäftsbanken sowie der regional orientierten Sparkassen und Genossenschaftsbanken auf Basis geprüfter Kundenbewertungen erstellt.
WhoFinance stellt seit 2007 Kundenbewertungen für Anbieter von Finanzdienstleistungen zur Verfügung. Jede einzelne Bewertung wird dabei vor Veröffentlichung geprüft.
Kunden beurteilen auf www.WhoFinance.de neben der Weiterempfehlungsbereitschaft auch die Beratungsqualität, den Service, das Produktangebot, Preise und Konditionen sowie die Kommunikation.
Die Weiterempfehlung gibt an, ob ein Kunde bereit ist, seinen Anbieter auf Basis seiner gesamten Erfahrung weiterzuempfehlen. Die Bewertung erfolgt jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen, wobei 5 Sterne die beste Wertung darstellt.
Die besten Anbieter
Im Banken-Ranking zum Thema Geldanlageberatung landet die auf Honorarberatung spezialisierte Quirin Privatbank auf Platz 1 vor der Deutschen Bank.
Bei den Sparkassen kann die Taunus Sparkasse den ersten Platz erreichen, dicht gefolgt von der Stuttgarter BW-Bank und der Sparkasse Nürnberg. Alle drei Sparkassen erreichen in der Kundengunst Werte von mehr als 4 von 5 möglichen Sternen.
Die Genossenschaftsbanken werden von der Sparda-Bank Hannover angeführt, gefolgt von der Vereinigten Volksbank Münster und der Sparda-Bank Berlin auf Platz 3.
Bestenliste der 500 Top-Berater
Die Bestenliste der 500 Top-Berater für Geldanlage in ganz Deutschland wurde auf Basis der folgenden Kriterien ermittelt:
- Mindestens 12 Bewertungen zum Thema Geldanlage
- Mindestens eine aktuelle Bewertung zum Thema Geldanlage seit 01.01.2019
- Durchschnittsnote Weiterempfehlung für Geldanlage: > 4,52 (von maximal 5 Sternen)
Bei den Top-Beratern sind freie Berater mit 128 von 500 die stärkste Gruppe. Bei den institutsgebundenen Beratern haben die selbstständigen Finanzberater der Deutschen Bank (95) und die Berater von MLP (86) vor den Berater von Formaxx (42) die größten Anteile.
So funktioniert die Bewertung
Kunden bewerten unter Bezugnahme auf Beratungsthemen (Geldanlage, Baufinanzierung, Altersvorsorge, Versicherungen, Konto & Kredit) sowie einzelnen Leistungskriterien (Weiterempfehlung, Beratung, Service, Produkt und Preis/Konditionen). Dabei können Kunden sowohl einzelne Berater, Filialen / Geschäftsstellen als auch ein ganzes Institut bewerten.
So funktioniert die Prüfung
Jede einzelne Bewertung wird durch WhoFinance im 4-Augen-Prinzip geprüft. Es gibt keine Stichprobenprüfungen, sondern eine vollständige Prüfung einer jeden Bewertung, die auf WhoFinance veröffentlicht wird. Es werden Textprüfungen, Analysen der IP-Adressen sowie ein Abgleich mit anderen Bewertungen vorgenommen. In diesem Prüfprozess werden Auffälligkeiten identifiziert und Bewertungen aussortiert. Bei einzelnen Bewertungen werden Rückfragen an den Bewerter gestellt, um die Bewertung zu plausibilisieren. Rund 20 Prozent der eingehenden Bewertungen werden nicht veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die sieben besten Banken zur Geldanlage aus Kundensicht
Tagesgeldzinsen legen nach EZB-Zinspause wieder zu
Nach massiven Einbrüchen zeigen sich am Tagesgeldmarkt erste Erholungstendenzen. Bundesweit verfügbare Angebote steigen wieder leicht an – doch nicht alle Institute ziehen mit.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Anlegervertrauen wächst: Aktien und Fonds so beliebt wie nie
Das von der Bundesregierung beschlossene Investitionsprogramm wird von vielen Bürgern eher als Konjunkturspritze denn als direkte Entlastung empfunden. Für die eigene Finanzlage erwarten die meisten keine Besserung. Gleichzeitig steigt die Attraktivität von Aktien und Fonds auf Rekordniveau – vor allem bei jüngeren Sparern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.