Zweibettzimmer im Krankenhaus wichtiger als Chefarzt

Den Deutschen ist es wichtiger im Krankenhaus in einem Zweibettzimmer zu liegen, als eine Behandlung durch den Chefarzt zu erhalten. Zudem wünschen sie sich einen möglichst geringen Beitrag für eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung. Das sind die Ergebnisse einer forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer Krankenversicherung.

(PDF)
Arzt_177345264_FO_Andrey-PopovArzt_177345264_FO_Andrey-PopovAndrey Popov– stock.adobe.com

Was Befragten wichtig ist

Auf die Frage, was ihnen bei einem mehrtägigen Krankenhausaufenthalt am wichtigsten ist, antworteten 81 Prozent der Befragten mit der Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer statt in einem Mehrbettzimmer. Lediglich für 36 Prozent ist die Behandlung durch den Chefarzt am wichtigsten. Zusätzliche Annehmlichkeiten wie mehr Auswahl bei der Krankenhausverpflegung oder bei TV-Programmen ist für die Hälfte der Befragten (50 Prozent) bei einem Krankenhausaufenthalt wichtig.
Für Befragte mit einem Haushaltseinkommen unter 1.500 Euro im Monat steht die Befreiung von der Zuzahlung mit 81 Prozent ganz oben auf der Wunschliste. Personen mit Kindern im Haushalt ist das Rooming-in wichtig oder sehr wichtig (86 Prozent).

Das sind die größten Störfaktoren

Bei der Frage „Was würde Sie bei einem Krankenhausaufenthalt am meisten stören oder beunruhigen?“ gaben 90 Prozent an, sich durch die Behandlung durch zeitlich stark beanspruchte Ärzte gestört zu fühlen. Lange Wartezeiten etwa auf Untersuchungen, Arztgespräche und ähnliches würde 83 Prozent der Befragten stören. 78 Prozent gaben an, dass sie das Risiko einer Infektion mit Krankenhauskeimen stark beunruhigt. Beim Risiko von Behandlungsfehlern sind es 71 Prozent. Durch die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer würden sich etwa zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten stark gestört fühlen.

Die Zuzahlung im Krankenhaus in Höhe von 10 Euro pro Tag stellt dagegen nur für 35 Prozent einen Störfaktor dar. Die Zuzahlung sehen dabei jüngere Befragte unter 30 Jahren (45 Prozent) deutlich häufiger kritisch als ältere Befragte über 60 Jahren (29 Prozent). Das Gleiche gilt für Befragte mit einem geringeren Haushaltsnettoeinkommen unter 1.500 Euro, sie empfinden Sie Zuzahlung häufiger (47 Prozent) als Befragte mit einem höherem Haushaltsnettoeinkommen von über 3.000 Euro (34 Prozent) bei einem Krankenhausaufenthalt als Störfaktor.

Was bei einer Krankenhaus-Zusatzversicherung wichtig ist

Beim Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung wünschen sich die meisten besonders attraktive Leistungen (45 Prozent) und wollen dabei nur einen geringen Beitrag (34 Prozent) zahlen.

Den Nutzen einer solchen Absicherung sehen rund drei Viertel der Befragten: Nur 26 Prozent wollen gar keine Zusatzversicherung abschließen. Diese Haltung ist bei Personen aus Ostdeutschland (40 Prozent) besonders ausgeprägt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht