Die meisten Deutschen haben große oder sehr große Sorgen, ihren Beruf wegen Krankheit oder Überforderung nicht mehr richtig ausüben zu können. Das zeigt eine Umfrage von forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung.
Insgesamt 67 Prozent der Befragten befürchten, ihren Beruf wegen Krankheit (34 Prozent) oder Überforderung (23 Prozent) nicht mehr richtig ausüben können.
Frauen mit besonders ausgeprägten Ängsten
Vor allem bei Frauen ist die Angst vor Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit oder Überforderung groß: 39 Prozent befürchten, ihren Beruf wegen Krankheit nicht mehr richtig ausüben können, 29 Prozent wegen Überforderung. Bei Männern sind es aufgrund von Krankheit nur 30 Prozent und aufgrund von Überforderung lediglich 19 Prozent.
Ängste bei Frauen größer
Insgesamt 56 Prozent der Befragten haben Sorge, dass ihre Rente oder ihre Rücklagen im Alter nicht zum Leben reichen. Besonders Frauen machen sich um den Lebensstandard im Alter Gedanken: 64 Prozent der befragten Frauen haben die Befürchtung, dass ihre Rente oder ihre Rücklagen zu gering sind. Bei den Männern sind es mit 49 Prozent deutlich weniger.
Auch die Angst vor dem Verlust eines nahen Angehörigen bereitet 61 Prozent der Frauen (sehr) große Sorgen. Bei den Männern geben das 42 Prozent an, insgesamt sind es 51 Prozent der Befragten.
Ebenso bereitet die Sicherheit der Ersparnisse mehr Frauen (44 Prozent) als Männern (40 Prozent) Kopfzerbrechen.
Mehr Furcht vor Verlust des Autos als des Arbeitsplatzes
Wenig Sorgen bereitet den Befragten ein möglicher Verlust des Arbeitsplatzes: Nur 16 Prozent haben hier (sehr) große Sorgen.
Hingegen größer ist die Angst, dass man sich das Auto nicht mehr leisten kann (20 Prozent). Der drohende Verlust des Partners wegen einer möglichen Trennung lässt die Befragten ziemlich kalt, 88 Prozent machen sich hierüber keine Sorgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gestresstes Deutschland
Menschen in Deutschland blicken optimistisch auf finanzielle Zukunft
Urlaubszeit ist Einbruchszeit
Zahl der Woche: Mehr als angegeben: So schätzen Autofahrer den Spritverbrauch ihres Fahrzeugs ein
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.