Seit dem Jahr 2018 gilt das Investmentsteuergesetz. In diesem wurde festgehalten, dass es für viele Fonds, die entweder gar keine Ausschüttungen oder diese nur in geringem Umfang vornehmen, eine Besteuerung auf Basis einer Pauschale gilt. Diese sogenannte Vorabpauschale war bereits für viele Anleger Anfang 2019 erstmals wirksam.
Bei dieser geht laut BVI das Finanzamt von einem fiktiven Ertrag aus. Die depotführende Stelle bucht nur bei Erträgen über dem Freistellungsauftrag beziehungsweise dem Sparer-Pauschbetrag, der maximal 801 Euro pro Person beträgt, die Steuer ab. Sie darf die erforderlichen Beiträge direkt vom Girokonto oder einem anderen Einlagenkonto des Anlegers einziehen. Dabei ist eine Einwilligung des Anlegers nicht erforderlich.
So soll bei Investmentfonds durch die Vorabpauschale sichergestellt werden, dass der Anleger einen Mindestbetrag versteuert. Die Vorabpauschale wird aus der Differenz zwischen dem sogenannten Basisertrag des Fonds und dem ausgeschütteten Betrag errechnet.
Die depotführenden Stellen ermittelten für 2019 in Deutschland den Basisertrag Anfang 2020. Der Basisertrag entspricht dem Rücknahmepreis des Fondsanteils zu Jahresbeginn 2019 multipliziert mit 70 Prozent eines Basiszinses, den die deutsche Bundesbank jedes Jahr berechnet und veröffentlicht. Für vergangenes lag der Basiszins bei 0,52 Prozent.
Die Vorabpauschale kann nur maximal so hoch sein, wie die tatsächliche Wertsteigerung eines Fonds im Kalenderjahr, zuzüglich der Summe der Ausschüttungen.
Wenn das Konto nicht gedeckt ist, darf die Bank für die Steuer auch den Dispokredit nutzen, wenn der Anleger im Vorfeld nicht schon widersprochen hat. Sobald der Sparer den Fondsanteil verkauft, verrechnet die depotführende Stelle die bereits gezahlte Steuer auf die Vorabpauschale mit der bei Verkauf fälligen Abgeltungsteuer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparer sollten Freistellungsauftrag für 2022 überprüfen
Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen
Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.
EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie
Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.
Mit Fonds-Sparplänen flexibel bleiben
Viele Deutsche rechnen in den kommenden Monaten mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage. Daher wollen sie das Sparen einstellen. Dieser Schritt sollte aber gut überlegt sein. Die Aktion „Finanzwissen für alle“ zeigt Alternativen auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.