Derzeit bieten in Deutschland insgesamt 19 Lebensversicherungsunternehmen eine Indexpolice an. Diese konnten im vergangenen Jahr von dem guten Börsenjahr profitieren und die indexgebundenen Rentenversicherungen erzielten im vierten Quartal 2019 mehrheitlich wieder positive Indexrenditen, so das Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Der deutsche Aktienindex zum Beispiel legte über 25 Prozent zu.
Besitzer von Indexpolicen mussten allerdings im zweiten Halbjahr 2018 und ersten Halbjahr 2019 meist auf Renditegutschriften verzichten. Vor allem Anbieter, deren Indexmodell auf dem Cap-Verfahren basiert, konnten dem Kunden keine Gutschriften aus der Indexpartizipation weitergeben. Neben der schlechten allgemeinen Kapitalmarktentwicklung war ein wesentlicher Grund dafür die volatilen Aktienmärkte, die positive Renditen bei Indexpolicen mit Cap kaum ermöglichen.
Aber auch Indexmodelle, die mit einer Partizipationsquote arbeiten, konnten kaum positive Renditen erzielen. Trotz guter Börsenzahlen bereits zu Beginn 2019 erfolgten in diesem Zeitraum keine Renditegutschriften, da sie größtenteils noch von der sehr schlechten Börsenentwicklung aus dem Jahr zuvor beeinflusst waren.
So profitierten erst Indexjahre, die im vierten Quartal 2019 endeten, von dem sehr guten Börsenjahr 2019.
Indexjahre, die im vierten Quartal 2019 endeten, erwirtschafteten mehrheitlich maßgebliche Indexrenditen von zum Teil weit über fünf Prozent. In der Spitze wurden sogar mehr als 10 Prozent erreicht.
Michael Hauer, Geschäftsführer vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), dazu:
„Aber auch Kunden, deren Indexjahr zu Beginn 2020 endet, haben gute Aussichten auf hohe Gutschriften aus der Indexbeteiligung.“
Marktüberblick über die Indexrenditen (2019) und über die unterschiedlichen Indexmodelle
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023
Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.
IVFP: Die besten Basisrenten 2020
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
Herausforderung Altersvorsorgeberatung 2024
Rund um die Altersvorsorge sollte erkannt werden, worin das Problem für den Einzelnen besteht. Denn, wer kein Problem sieht oder erkennt, der sucht keine Lösung – oder umgekehrt: Wer ein Problem sieht, sucht Lösungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.